www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - dipoldipolwechselwirkung
dipoldipolwechselwirkung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

dipoldipolwechselwirkung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Mo 27.08.2007
Autor: engel

hallo!

kannmir jemand die dipoldipolwechselwirkung erklären?

ich versteh das einfachnicht und iminternet finde ich nichts egscheites dazu. danke euch!

        
Bezug
dipoldipolwechselwirkung: kurze Erklärung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Mo 27.08.2007
Autor: Analytiker

Hi engel,
  

> kann mir jemand die dipoldipolwechselwirkung erklären?

Ich kann mich noch ganz grob daran erinnern, dass die Dipoldipolwechselwirkung langreichweitig und anisotropisch ist. Letzteres bedeutet, je nach relativer Orientierung zweier Atome ziehen sich diese an oder stoßen sich ab. Wenn man die Kontaktwechselwirkung mit Hilfe experimenteller Methoden minimiert, kann man ein Kondensat erhalten in dem die magnetische Dipoldipolwechselwirkung die dominierende Kraft ist.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
        
Bezug
dipoldipolwechselwirkung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:30 Mo 27.08.2007
Autor: Zwerglein

Hi, engel,

hast Du hier schon geschaut:
[]http://de.wikipedia.org/wiki/Dipol-Dipol-Kr%C3%A4fte

oder hier:
[]http://www.uni-giessen.de/chemie/vorlesung/einfuehrung_oc/4000main.htm

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]