www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - def. KKT-Bedingung
def. KKT-Bedingung < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

def. KKT-Bedingung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:24 Mi 04.07.2012
Autor: sonisun

Aufgabe
KKT-Bedingung:
a) [mm] 0\in\nabla_{x_v} L_v (x_{v},x_{-v}^{\*} ,\lambda_{v} )+N_{X_v} (x_v [/mm] )
b) [mm] 0\le \lambda_v\perp g(x_v,x_{-v}^{\*})\le [/mm] 0
c) [mm] x_v\in X_v [/mm]
mit
Lagrangefunktion [mm] L_v (x,\lambda_v ):=\theta_v (x)+\left\langle g(x),\lambda_v \right\rangle [/mm]
und dem normalen Kegel [mm] N_{X_v} (x_v ):=\{d\in R^n |d^T (y-x)\le 0 \forall y\in X\} [/mm]

Hallo,
ich habe eine Verständnisfrage zur KKT-Bedingung
leider werde ich aus der obigen KKT-Bedingung nicht schlau. Für meine Abschlussarbeit soll ich mit der angegeenen Definition einer KKT-Bedingung arbeiten, doch in allen anderen Büchern schaut die KKT-Bedingung ganz anders aus (v.a. ohne normalen Kegel in der Def.) und ich finde die anderen Definition auch verständlicher, muss aber mit der vorliegenden arbeiten. Was macht der normale Kegel dort? und wieso ist in a) "Null element xxx" und nicht "0=xxx"?
Vielen Dank für alle Hinweise, die mein Verständnis auf den richtigen Weg bringen. DANKE
sonisun


        
Bezug
def. KKT-Bedingung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Mo 09.07.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]