www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - chemisches rechnen
chemisches rechnen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

chemisches rechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:58 Fr 09.03.2007
Autor: rotespinne

Hallo!

Welche Größen MUSS ich alles können um die elementaren chemieschen rechnungen durchzuführen?

Wäre super wenn mir das jemand einmal auflisten könnte, mit den entsprechenden Symbolen :0)

2. Wieviele Teilchen enthält ein Mol eines Stoffes?

Sind das genau 6,02 * [mm] 10^{-23} [/mm] Teilchen?

Kann mir jemand von euch MOL mal in babysprache erklären? irgendwie hab ich da ein Verständnsiproblem :/

DANKE euch!

        
Bezug
chemisches rechnen: mol = Teilchenanzahl
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Fr 09.03.2007
Autor: Loddar

Hallo rotespinne!



> 2. Wieviele Teilchen enthält ein Mol eines Stoffes?
>  
> Sind das genau 6,02 * [mm]10^{-23}[/mm] Teilchen?

[ok] Siehe auch in der []Wikipedia ...



> Kann mir jemand von euch MOL mal in babysprache erklären?
> irgendwie hab ich da ein Verständnsiproblem :/

Die Größe "mol" ist lediglich eine fest definierte Teilchenanzahl; und zwar die bereits oben erwähnten [mm] $6.023*10^{23}$ [/mm] .

Im Prinzip kannst Du Dir das vorstellen wie "Dutzend", wo ja 12 Stücke gemeint sind.

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
chemisches rechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Fr 09.03.2007
Autor: rotespinne

Danke Loddar :0)

Aber was ist denn bspw. wenn ich NaCl habe? Da ist ja Natrium und Chlor beteiligt.

Habe ich dann 2* die Avogadrokonstante als teilchenanzahl oder doch nur einmal?!?!

Bezug
                        
Bezug
chemisches rechnen: Erklärung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 Fr 09.03.2007
Autor: Loddar

Hallo rotespinne!


[ok] $1 \ [mm] \text{mol} [/mm] \ NaCl$ besteht aus [mm] $6.023*10^{23}$ [/mm] $NaCl$-Ionen.

Und dieses $1 \ [mm] \text{mol} [/mm] \ NaCl$ setzt sich zusammen aus jeweils [mm] $6.023*10^{23}$ [/mm] $Na^+$-Ionen sowie [mm] $6.023*10^{23}$ [/mm] $Cl^-$-Ionen besteht. Damit hast Du dann auch insgesamt [mm] $\red{2}*6.023*10^{23}$ [/mm] Ionen vorliegen ($Na^+$ und $Cl^-$ zusammen).

Aber im Normalfall musst Du gar nicht so kompliziert denken, wenn Du das einfach mit [mm] $\text{mol}$ [/mm] bezeichnest.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
chemisches rechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:08 Fr 09.03.2007
Autor: mathmetzsch

Hallo Rotespinne,

Größen, die für "elementare" Rechnungen eine Rolle spielen, sind nach meiner Meinung die Grundgrößen der Stöchiometrie. Dazu gehören die Masse m, die molare Masse M, die Stoffmenge n, der Molenbruch x, der Umsatz [mm] X_{i}, [/mm] die Ausbeute Y und die Selektivität S,...!

Es gibt natürlich noch viele mehr, z.B. Stoffmengenkonzentration und -anteil, Massenkonzentration und -anteil uvm.! Einen guten Überblick erhälst du []hier.

Viele Grüße
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]