www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - binominalverteilung
binominalverteilung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

binominalverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 Mo 27.03.2006
Autor: nefertari1972

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

ich habe eine grundsätzliche Frage zur Binominalverteilung

Wenn ich in einer Aufgabestellung mit Verteilungstabellen konfrontiert werde (und diese natürlich auch benutzen soll), kann man dann davon ausgehen, das für die Aufgabe das Urnenmodell der ungeordneten Stichprobe ohne Zurücklegen verwendet werden muss ???

Ist vielleicht ne blöde Frage, aber die Vermutung liegt nahe, da die Berechnung ja auch mit einem 'Binominalkoeffizienten' erfolgt ...

Sollte meine Vermutung stimmen, würde das ja schon mal 'Grübelarbeit' sparen, da ich die Entscheidung, welches Modell wohl angebracht ist, oft sehr schwierig finde ...

Gruss Nefe

        
Bezug
binominalverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:36 Di 28.03.2006
Autor: Walde

Ui Manuela,

ich halte das für keine gute Methode an Aufgaben ranzugehen. Du hast natürlich nicht ganz unrecht: wenn ihr eine Aufgabe bekommt und eine Tabelle dazu, dann sollt ihr die wohl auch benutzen, egal ob man weiss welche Verteilung das ist, aber "gut" kann ich diese Vorgehensweise nicht heissen. Zusätzlich muss ich noch sagen, dass Binomialkoeffizienten nicht nur bei der Binomialverteilung auftauchen, sondern auch bei der hypergeometrischen Verteilung.

Und:

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> ich habe eine grundsätzliche Frage zur Binominalverteilung

Wenn du von einer Binomialverteilung ausgehst...

>  
> Wenn ich in einer Aufgabestellung mit Verteilungstabellen
> konfrontiert werde (und diese natürlich auch benutzen
> soll), kann man dann davon ausgehen, das für die Aufgabe
> das Urnenmodell der ungeordneten Stichprobe ohne
> Zurücklegen verwendet werden muss ???

...dann ist dein Urnenmodell, ungeordnet MIT Zurücklegen. Ohne Zurücklegen (und ungeordnet) ist hypergeometrisch.

>
> Ist vielleicht ne blöde Frage, aber die Vermutung liegt
> nahe, da die Berechnung ja auch mit einem
> 'Binominalkoeffizienten' erfolgt ...
>  
> Sollte meine Vermutung stimmen, würde das ja schon mal
> 'Grübelarbeit' sparen, da ich die Entscheidung, welches
> Modell wohl angebracht ist, oft sehr schwierig finde ...
>  
> Gruss Nefe

Grübeln ist unersetzbar, wenn du mich fragst ;-)

L G walde


Bezug
        
Bezug
binominalverteilung: Mathebank, Wikipedia
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:37 Di 28.03.2006
Autor: informix

Hallo Nefe,


> ich habe eine grundsätzliche Frage zur Binominalverteilung
>  

[guckstduhier] []in der Wikipedia und MBBernoulli-Versuch oder []WikiBooks

> Wenn ich in einer Aufgabestellung mit Verteilungstabellen
> konfrontiert werde (und diese natürlich auch benutzen
> soll), kann man dann davon ausgehen, das für die Aufgabe
> das Urnenmodell der ungeordneten Stichprobe ohne
> Zurücklegen verwendet werden muss ???

Wenn du zu einer Aufgabe eine Tabelle mitgeliefert bekommst, kannst du sicherlich davon ausgehen, dass du sie auch benutzen sollst. Alles andere wäre unsinnig.
Es kann aber sehr wohl sein, dass du dennoch begründen sollst, warum du sie benutzen kannst.

> Sollte meine Vermutung stimmen, würde das ja schon mal
> 'Grübelarbeit' sparen, da ich die Entscheidung, welches
> Modell wohl angebracht ist, oft sehr schwierig finde ...

Ums Grübeln wirst du auf keinen Fall herum kommen; denn man muss sich bei jeder solchen Aufgabe stets fragen, welches (Urnen-)Modell man anwenden kann/muss.

Gruß informix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]