| binominalkoeffizient < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:02 Sa 12.09.2009 |   | Autor: | quade521 | 
 Hallo,
 ich habe eine Frage zum Binomonalkoeffizient, weil der ja eigentlich die anzahl an Möglichkeiten ohne zurücklegen und ohne beachtung der Reihenfolge angibt. Im Pfaddiagramm kann ich mittels BN-Koeffizient ja die Anzahl der richtigen Pfade ausrechnen die dann noch mit der jeweiligen Pfadwahrscheinlichkeiten multipliziert werden muss.
 Weshalb kann ich dafür den binominalkoeffizient verwenden und nicht
 n!/(n-k)! , am BSp.
 Test mit 3 Fragen man rät jeweils aus 4 Antwortmöglichkeiten. Wie warhrscheinlich ist es eine Antwort richtig zu haben
 
 [mm] \vektor{3 \\ 1} [/mm] * [mm] (3/4)^2*(1/4)
 [/mm]
 
 Möglichkeiten aus 3 Kugeln eine richtige Antwort zu ziehen = [mm] \vektor{3 \\ 1}
 [/mm]
 mein prob dabei ist dass [mm] \vektor{3 \\ 1} [/mm] ohne Beachtung der Reihenfolge ist und somit falsch/richtig/faslch= richtig/flasch/falsch, weshalb kommt trotzdem die richtige Anzahl von Pfaden dabei raus?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Hallo,
 >  ich habe eine Frage zum Binomonalkoeffizient, weil der ja
 > eigentlich die anzahl an Möglichkeiten ohne zurücklegen
 > und ohne beachtung der Reihenfolge angibt. Im Pfaddiagramm
 > kann ich mittels BN-Koeffizient ja die Anzahl der richtigen
 > Pfade ausrechnen die dann noch mit der jeweiligen
 > Pfadwahrscheinlichkeiten multipliziert werden muss.
 > Weshalb kann ich dafür den binominalkoeffizient verwenden
 > und nicht
 > n!/(n-k)! , am BSp.
 >  Test mit 3 Fragen man rät jeweils aus 4
 > Antwortmöglichkeiten. Wie warhrscheinlich ist es eine
 > Antwort richtig zu haben
 >
 > [mm]\vektor{3 \\ 1}[/mm] * [mm](3/4)^2*(1/4)[/mm]
 >
 > Möglichkeiten aus 3 Kugeln eine richtige Antwort zu ziehen
 > = [mm]\vektor{3 \\ 1}[/mm]
 >  mein prob dabei ist dass [mm]\vektor{3 \\ 1}[/mm]
 > ohne Beachtung der Reihenfolge ist und somit
 > falsch/richtig/faslch= richtig/flasch/falsch, weshalb kommt
 > trotzdem die richtige Anzahl von Pfaden dabei raus?
 
 
 hallo quade521,
 
 einmal:  es heisst weder Binominal- noch Binomonal-
 sondern Binomialkoeffizient.
 
 Der Koeffizient [mm] \vektor{n\\k} [/mm] zählt genau die Anzahl der
 Möglichkeiten, k mal das Wort "richtig" und (n-k) mal das
 Wort "falsch" in eine Reihenfolge zu bringen. Bei n=3 und
 k=1 sind dies die drei Möglichkeiten
 
 richtig/falchs/falshc
 faslhc/richtig/alfsch
 fsalch/schlaf/richtig
 
 ... oder so ähnlich ...
 
 
 Al-Chw.
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |