www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Naive Mengenlehre" - beweise die aussage
beweise die aussage < naiv < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

beweise die aussage: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Mi 08.12.2004
Autor: meee

hallo leute, ich muss beweisen, dass der ausdruck
A  [mm] \subseteq [/mm] X und B  [mm] \subseteq [/mm] X => A  [mm] \cup [/mm] B  [mm] \subseteq [/mm]
ICH habe so angefangeN
( [mm] \forall [/mm] x   [mm] \in [/mm] A  [mm] \vee [/mm] B ) : x  [mm] \in [/mm] X
=> A  [mm] \le [/mm] ( A + B )  [mm] \le [/mm] X
=> B  [mm] \le [/mm] ( A + B )  [mm] \le [/mm] X
leider weiß ich nicht, wie ich dies mit dem durchschnitt  [mm] \cup [/mm] weiter machen soll. habt ihr vielleicht einen vorschlag?

        
Bezug
beweise die aussage: vielleicht so?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Mi 08.12.2004
Autor: Bastiane

Hallo meee!
> hallo leute, ich muss beweisen, dass der ausdruck
> A  [mm]\subseteq[/mm] X und B  [mm]\subseteq[/mm] X => A  [mm]\cup[/mm] B  [mm]\subseteq [/mm]
>  ICH habe so angefangeN
>   ( [mm]\forall[/mm] x   [mm]\in[/mm] A  [mm]\vee[/mm] B ) : x  [mm]\in[/mm] X
> => A  [mm]\le[/mm] ( A + B )  [mm]\le[/mm] X
>  => B  [mm]\le[/mm] ( A + B )  [mm]\le[/mm] X

>  leider weiß ich nicht, wie ich dies mit dem durchschnitt  
> [mm]\cup[/mm] weiter machen soll. habt ihr vielleicht einen
> vorschlag?

Mmh, ich glaube, hier läuft einiges durcheinander. Du solltest die [mm] \le [/mm] und  [mm] \subseteq [/mm] -Zeichen nicht verwechseln, erstes benutzt man für Zahlwerte und zweites für Mengen.
Ich würde deine Aufgabe so lösen:
[mm] \forall x\in [/mm] A [mm] \Rightarrow x\in [/mm] X
[mm] \forall x\in [/mm] B [mm] \Rightarrow x\in [/mm] X
[mm] \Rightarrow \forall x\in A\cup [/mm] B [mm] \Rightarrow x\in [/mm] X
Ich nehme an, das solltest du zeigen? In deinem Text fehlt da was.

Vielleicht versuchst du's auch mal mit einer Zeichung (nur zur Veranschaulichung natürlich! ;-)) Dann siehst du, dass die Aussage eigentlich klar ist. Denn [mm] \cup [/mm] (das ist übrigens die Vereinigung und nicht der Durchschnitt!!!) bedeutet ja einfach nur, dass das x in der einen oder der anderen Menge liegt. Und wenn aber aus beiden Mengen (einzeln) folgt, dass es dann auch in x liegt, dann folgt das hier natürlich auch.

Ich weiß nicht, ob du das jetzt verstehst, ansonsten frag nochmal genau nach.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]



Bezug
                
Bezug
beweise die aussage: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Mi 08.12.2004
Autor: meee

hallo bastiane, vielen vielen dank, dass du so schnell antwortest. ich versuche zu zeigen, dass X eine Teilmenge von A ist und dass X auch eine Teilmenge von B ist, also X  [mm] \subset [/mm] A  [mm] \cap [/mm] B
ich muss sagen, dass ich auch an sowas gedacht habe, aber ich glaube, dass dieser beweis nicht ausreicht, denn ich habe mir am anfang das so vorgestellt:
( A  [mm] \subseteq [/mm] X  [mm] \Rightarrow \forall [/mm] x  [mm] \in [/mm] A : x  [mm] \in [/mm] X)
( B  [mm] \subseteq [/mm] X  [mm] \Rightarrow \forall [/mm] x  [mm] \in [/mm] B : x  [mm] \in [/mm] X)
wenn ich aber den letzten schritt so schreibe wie du es geschrieben hast, dann müsste ich ja eigentlich nicht vereinigt, sondern durchschnitt schreiben oder? was ich damit sagen möchte, ist, dass ich ja nicht einfach schreiben kann, dass X in A und B liegt, ohne es richtig nachgewiesen zu haben. Was meinst du dazu?
MFG meee

Bezug
                        
Bezug
beweise die aussage: genaue Aufgabenstellung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:25 Mi 08.12.2004
Autor: Bastiane

Hallo meee!
Entschuldige, dass ich deine Frage erst jetzt lese, obwohl ich den ganzen Tag hier war... Vielleicht ist es einfach nur zu spät, aber vielleicht wäre es trotzdem nicht schlecht, wenn du mal die exakte Aufgabenstellung angeben könntest. Ich denke, ich kann mir die Aufgabe dann morgen nochmal angucken.
Viele Grüße
und [gutenacht]
Bastiane


Bezug
                                
Bezug
beweise die aussage: idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:52 Mi 08.12.2004
Autor: meee

hi nochmal, wir stellen uns vor, dass A und B Teilmengen einer Menge M sind . Nun müssen wir zeigen, dass für jede Teilmenge X von M die Aussage wahr ist und sie hiermit beweisen und so wie du das aufgeschrieben hast, hab ich ja auch ungefähr gehabt, nur dass ich noch die teilmengen dazu geschrieben habe, aber leider glaube ich, dass dies nicht ausreicht, oder was denkst du?
viele Grüße
mee

Bezug
                        
Bezug
beweise die aussage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:07 Do 09.12.2004
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo meee,

wenn ich das richtig sehe willst du zeigen:
1.) (A [mm] \subseteq [/mm] X [mm] \wedge [/mm] B [mm] \subseteq [/mm] X) [mm] \Rightarrow [/mm] (A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \subseteq [/mm] X
2.) (X [mm] \subseteq [/mm] A [mm] \wedge [/mm] X [mm] \subseteq [/mm] B) [mm] \Rightarrow [/mm] X [mm] \subseteq [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)

Das machst du am besten über die Element-Relation.

zu 1.)
(A [mm] \subseteq [/mm] X) [mm] \gdw [/mm] (a [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] a [mm] \in [/mm] X)
(B [mm] \subseteq [/mm] X) [mm] \gdw [/mm] (a [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] b [mm] \in [/mm] X)

Mit der Beobachtung, dass für die Vereinigung zweier Mengen gilt
(x [mm] \in [/mm] A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \gdw [/mm] (x [mm] \in [/mm] A [mm] \vee [/mm] x [mm] \in [/mm] B) kann man schließen, dass
(x [mm] \in [/mm] A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \wedge [/mm] (A [mm] \subseteq [/mm] X [mm] \wedge [/mm] B [mm] \subseteq [/mm] X)
[mm] \gdw [/mm] (x [mm] \in [/mm] A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \wedge [/mm] ((x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X))
[mm] \gdw [/mm] (x [mm] \in [/mm] A [mm] \vee [/mm] x [mm] \in [/mm] B) [mm] \wedge [/mm] ((x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X))
[mm] \gdw [/mm] ((x [mm] \in [/mm] A) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X)) [mm] \vee [/mm]
       [mm] \vee [/mm] ((x [mm] \in [/mm] B) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X))
[mm] \Rightarrow [/mm] (x [mm] \in [/mm] X [mm] \vee [/mm] x [mm] \in [/mm] X)
[mm] \gdw [/mm] x [mm] \in [/mm] X
Zusammengefasst steht da:
x [mm] \in [/mm] A [mm] \cup [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X
was äquivalent ist zu
A [mm] \cup [/mm] B [mm] \subseteq [/mm] X

Das sieht furchtbar kompliziert aus, fasst aber nur in Aussagenlogik, was eingentlich total offensichtlich ist:
wenn ich ein Element aus der Vereinigungsmenge nehme, dann liegt es in A oder in B (evtl. ja auch in beiden). Wenn beide Teilmengen von X sind, dann ist es egal, ob x aufgrund der Teilmengeneigenschaft von A oder von B auch zu X gehört. Auf jeden Fall ist x dann ein Element von X und somit ist die Vereinigungsmenge eine Teilmenge von X.

Der Beweis von 2.) geht bis auf ein paar kleine Veränderungen genauso.

Hugo

Bezug
                                
Bezug
beweise die aussage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Fr 26.10.2007
Autor: success

Hi, ich beschäftige mich gerade auch mit ähnlichen Beweisen.

Würde mir jemand diesen letzten Schritt aus Hugo_Sanchez-Vicarios Antwort erklären?

$ [mm] \gdw [/mm] $ ((x $ [mm] \in [/mm] $ A) $ [mm] \wedge [/mm] $ (x $ [mm] \in [/mm] $ A $ [mm] \Rightarrow [/mm] $ x $ [mm] \in [/mm] $ X) $ [mm] \wedge [/mm] $ (x $ [mm] \in [/mm] $ B $ [mm] \Rightarrow [/mm] $ x $ [mm] \in [/mm] $ X)) $ [mm] \vee [/mm] $
       $ [mm] \vee [/mm] $ ((x $ [mm] \in [/mm] $ B) $ [mm] \wedge [/mm] $ (x $ [mm] \in [/mm] $ A $ [mm] \Rightarrow [/mm] $ x $ [mm] \in [/mm] $ X) $ [mm] \wedge [/mm] $ (x $ [mm] \in [/mm] $ B $ [mm] \Rightarrow [/mm] $ x $ [mm] \in [/mm] $ X))
$ [mm] \Rightarrow [/mm] $ (x $ [mm] \in [/mm] $ X $ [mm] \vee [/mm] $ x $ [mm] \in [/mm] $ X)

Danke. :)

Bezug
                                        
Bezug
beweise die aussage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:17 Fr 02.11.2007
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo success,

ich habe deine Nachfrage erst jetzt gesehen, tut mir leid. Diese Diskussion ist ja auch schon ziemlich alt. :-)

Ich muss zugeben, dass ich selbst auch nicht sofort verstanden habe, was ich damals geschrieben habe, aber so langsam kommt alles wieder.

Also der letzte Schritt war die Anwendung des Distributivgesetzes fuer die Verknuepfung von logischen Aussagen. Wir vollfuehrten damit die Umformung

(x [mm] \in [/mm] A [mm] \vee [/mm] x [mm] \in [/mm] B) [mm] \wedge [/mm] ((x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X)) [mm] \gdw [/mm]
[mm] \gdw [/mm] ((x [mm] \in [/mm] A) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X)) [mm] \vee [/mm]
      [mm] \vee [/mm] ((x [mm] \in [/mm] B) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X))

Jetzt schwaecht man die Aussage ab.
[mm] \Rightarrow [/mm] ((x [mm] \in [/mm] A) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] A [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X)) [mm] \vee [/mm] ((x [mm] \in [/mm] B) [mm] \wedge [/mm] (x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] X))

Man schwaecht die Aussage weiter ab.
[mm] \Rightarrow [/mm] (x [mm] \in [/mm] X) [mm] \vee [/mm] (x [mm] \in [/mm] X) [mm] \gdw [/mm] (x [mm] \in [/mm] X)

So zeigt man (auf eine sehr formale Weise), dass folgendes gilt:
Die gegebenen Aussagen (x [mm] \in [/mm] A), (x [mm] \in [/mm] B), (A [mm] \subset [/mm] X) und (B [mm] \subset [/mm] X) implizieren zusammen die Aussage (x [mm] \in [/mm] X).

Hugo


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]