| beweis binomialkoeffizient < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:59 So 10.10.2004 |   | Autor: | korsdal | 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 hallo,
 ich hab schwierigkeiten eine beweis einer gesetzmäßigkeit des
 pascalschen dreiecks zu folgen.
 
 hier die zu beweisende gesetzmäßigkeit:
 [mm] \vektor{n \\ k} [/mm] +  [mm] \vektor{n \\ k+1} [/mm] =  [mm] \vektor{n+1 \\ k+1}
 [/mm]
 
 man kommt dann irgandwann an den punkt,
 wo ein hauptnenner gebildet werden muss.
 unser prof hat das ganz selbstverständlich auch an
 die tafel geschrieben, nur verstanden hab ich es nicht:
 
 [mm] \bruch{n!}{k!(n-k)!} [/mm] +  [mm] \bruch{n!}{(k+1)!(n-k-1)!}
 [/mm]
 
 //nachdem der hauptnenner gebildet wurde
 
 =  [mm] \bruch{n!(k+1)+n!(n-k)}{(k+1)!(n-k)!} [/mm]
 
 
 1. wie bildet er diesen hauptnenner ?
 2. was bedeutet:  [mm] \summe_{i=0}^{n} \vektor{n \\ i} [/mm]  =   [mm] 2^{n}
 [/mm]
 
 3. gibts irgendwo gute literatur über dieses thema?
 ich möchte es nämlich verstehen und nicht nur stupide die
 beweise auswendig lernen.
 
 hab es in der schule nie gehabt. studiere nun medieninformatik.
 
 vielen dank
 und grüße
 
 tim
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 20:26 Mo 11.10.2004 |   | Autor: | korsdal | 
 hi,
 vielen dank erstmal für die schnelle antwort.
 
 ganz klar ist es mir aber immernoch nicht.
 
 1. warum fallen denn die fakultäten weg,
 wenn du den hauptnenner bildest.
 du erweiterst den zähler, aber ich hab nicht gerallt wie.
 
 ich hätte beide zähler mit dem jeweils anderen nenner multipliziert
 und zum schluss beide nenner nochmal multipliziert.
 
 so hab ich es gelernt. raus kommt allerdings ein riesen term.
 da sieht deiner natürlich viel elegenater aus und ist
 auch noch richtig.... verdamt
   
 
 sorry, für die anstrengenden fragen...
 
 grüße
 tim
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo tim,
 >  vielen dank erstmal für die schnelle antwort.
 >
 > ganz klar ist es mir aber immernoch nicht.
 >
 > 1. warum fallen denn die fakultäten weg,
 >  wenn du den hauptnenner bildest.
 >  du erweiterst den zähler, aber ich hab nicht gerallt wie.
 
 Das ist die Folge der Rechnung mit Fakultäten:
 $n!=1*2* .... * (n-1)*n$
 [mm] $(n+1)!=\underbrace{1*2* ... *(n-1)*n}_{n!}*(n+1)$
 [/mm]
 es gibt also einen Faktor mehr: $(n+1)!=n!*(n+1)$
 Und genau dies habe ich bei meinen Erweiterungen ausgenutzt.
 
 > ich hätte beide zähler mit dem jeweils anderen nenner multipliziert
 >  und zum schluss beide nenner nochmal multipliziert.
 >
 > so hab ich es gelernt. raus kommt allerdings ein riesen term.
 
 Das ist das leidige "Über-Kreuz-Multiplizieren", das zwar funktioniert, aber eben viel zu große Terme produziert.
 Viel besser ist es, nach fehlenden Faktoren in beiden Nennern zu suchen und wechselseitig nur damit zu erweitern.
 
 >  da sieht deiner natürlich viel elegenater aus und ist
 >  auch noch richtig.... verdammt
   >
 >
 > sorry, für die anstrengenden fragen...
 
 Dafür sind wir ja hier
   
 Frag ruhig weiter, wenn noch was unklar ist.
 
 > grüße
 >  tim
 >
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |