www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Jura" - bereicherungsrecht
bereicherungsrecht < Jura < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

bereicherungsrecht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 So 25.04.2010
Autor: der_puma

hallo,

folgendes beispiel: a und b schließen einen kaufvertrag über ein haus, wobei sie es nicht notarielle beurkunden lassen. a zahlt bereits an b in der hoffnung der formmangel werde durch leistungsbewirkung geheilt.dies geschieht aber nicht.

dieser fall wird als beispiel für eine zweckverfehlungskondiktion angeführt. (§ 812 I 2 2. alt) mir leuchtet aber nicht ein, warum es sich hier nicht einfach um eine condictio indebiti handelt (§ 812 I 1 1. Alt) bzw. wenn es diese nicht sien soll, muss ja hier ein rechtsgrund bestanden haben. im kaufvertrag kann der nicht gesehen werdne, da dieser wegen eines formmangels unwirksam war. sieht man den hier in einer schenkung oder warum verneint man eine condicti indebiti?

        
Bezug
bereicherungsrecht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:16 Mo 26.04.2010
Autor: Josef

Hallo,

die condictio indebiti ist ausgeschlossen, wenn der Leistende wusste, dass er zur Leistung nicht verpflichtet war bzw. (für den Fall des § 813 I 1 analog) wenn er wusste, dass ihm eine dauernde Einrede zustand.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Jura"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]