www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe-Software" - autom. Best. v. Extrempunkten
autom. Best. v. Extrempunkten < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

autom. Best. v. Extrempunkten: Suche den richtigen Befehl
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:59 Di 03.05.2011
Autor: sailor-470

Aufgabe
Gegeben ist eine zunächst unbekannte Messreihe, bei der in einem Diagramm drei Spannungen [mm] (U_R, U_L, U_C) [/mm] über der Frequenz (f) aufgetragen werden. Es handelt sich dabei um eine RLC Schwingkreis. Die drei Kennlinien haben daher jeweils bei unterchiedlichen Frequenzen ihre Maximalwerte. In dem Diagramm sollen die Extremwerte mit Zahlen angegeben werden.

Als Hilfsmittel benutze ich gnuplot.  Die Daten habe ich in einer Datei vorliegen.
Der Plot der Kennlinien ist kein Problem. Über die Variable [mm] GPVAL_Y_MAX [/mm] erhalte ich auch die gesuchten Y-Werte. Leider finde ich nicht, wie ich den dazugehörigen X-Wert eintragen kann. Mit [mm] GPVAL_X_MAX [/mm] erhalte ich lediglich den größten X-Wert. Gibt es einen Befehl, der mit entweder X UND Y Wert ausspuckt? Oder gibt es eine einfache Möglichkeit den zugehörigen X-Wert zu der Ausgabe von [mm] GPVAL_Y_MAX [/mm] zu suchen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

        
Bezug
autom. Best. v. Extrempunkten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Sa 07.05.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]