www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Kombinatorik" - anzahl der möglichkeiten
anzahl der möglichkeiten < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

anzahl der möglichkeiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:08 Di 05.12.2006
Autor: tAtey

hallo,

wenn ich einen Würfel 2mal werfe und die Augensumme (11) (12) (13), etc. betrachte, komm ich auf 36 mögliche Ausgänge.
Wie komm ich darauf? Wie kann ich das rechnerisch rauskriegen?
Und wenn ich das Ereignis bestimmte, dass die Augensumme 5 ist, dann gibt es 4 mögliche Ausgänge: (14) (41) (23) (32). Kann ich das nicht auch rechnerisch bestimmten?

Danke für die Hilfe.

        
Bezug
anzahl der möglichkeiten: Koordinatensystem zeichnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Di 05.12.2006
Autor: informix

Hallo tAtey,

> hallo,
>  
> wenn ich einen Würfel 2mal werfe und die Augensumme (11)
> (12) (13), etc. betrachte, komm ich auf 36 mögliche
> Ausgänge.

nein, nicht bei der Augensumme, sondern nur wenn du die Paare von Augenzahlen betrachtest.

Zeichne in einem Koordinatensystem einfach alle Punkte, deren 1. Koordinate ganzzahlig zwischen 1 und 6 einschließlich liegen, ebenso die2. Koordinate zwischen 1 und 6:
Das sind 6*6 Punkte.

>  Wie komm ich darauf? Wie kann ich das rechnerisch
> rauskriegen?
>  Und wenn ich das Ereignis bestimmte, dass die Augensumme 5
> ist, dann gibt es 4 mögliche Ausgänge: (14) (41) (23) (32).   [ok]
> Kann ich das nicht auch rechnerisch bestimmten?
>  

zur Augensumme 4 gehören [mm] \{(13); (22); (31)\} [/mm] als Einzelereignisse.

Das kann man nur an obiger Zeichnung ablesen oder sich vorstellen (nach einiger Übung).

Du kannst eine Tabelle machen und alle Kombinationen aufschreiben.


Gruß informix

Bezug
                
Bezug
anzahl der möglichkeiten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:27 Di 05.12.2006
Autor: tAtey

also rechnerisch ist das nicht möglich? ich kann nicht, wie beim lottospiel sagen, dass es 49 über 6 möglichkeiten gibt?!

Bezug
                        
Bezug
anzahl der möglichkeiten: nein
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Di 05.12.2006
Autor: informix

Hallo tAtey,

> also rechnerisch ist das nicht möglich? ich kann nicht, wie
> beim lottospiel sagen, dass es 49 über 6 möglichkeiten
> gibt?!

leider nein - dafür ist die Aufgabe aber auch übersichtlicher als das Lottosystem! ;-)

Gruß informix

Bezug
                        
Bezug
anzahl der möglichkeiten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Di 05.12.2006
Autor: M.Rex

Hallo.

> also rechnerisch ist das nicht möglich? ich kann nicht, wie
> beim lottospiel sagen, dass es 49 über 6 möglichkeiten
> gibt?!

Das zwar nicht, aber du kannst trotzdem die Anzahl der Möglichen Ereignisse berechnen.

Der erste Würfel kann 6 Verschiedene Möglichkeiten (Augenzahlen) ergeben, der zweite ebenfalls.

Also gibt es 6*6=36 Mögliche Ergebnisse.
Diese haben aber teilweise dieselbe Augesumme.
Diese kann ja bei zwei Würfeln zwischen 2=1+1 und 12=6+6 liegen.

Marius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]