www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Äquivalenz bezüglich D
Äquivalenz bezüglich D < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenz bezüglich D: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:29 So 01.02.2009
Autor: Lay-C

Aufgabe
Gegeben ist über der Grundmenge G = RxR das folgende Gleichungssystem:
(1) [mm] \bruch{x+3y+2}{x^2-x}-\bruch{7}{3x-3}=0 [/mm]
(2) [mm] \bruch{4y-2x}{2x-4}-\bruch{2x-1}{2-x} [/mm] = 2

a) Bestimmen sie die Definitionsmenge D
b) Zeigen Sie, dass das Gleichungssystem (1);(2) bezüglich D äquivalent ist zum Gleichungssystem (1');(2'),

(1') -4x+9y=-6
(2') -x+2y=-3

Also die a) ist ja noch einfach: D= [mm] R\{0,1,2} [/mm] x R

und bei der b) muss man doch (1) und (2) so umformen, dass sie (1') und (2') ergeben oder?

Wenn ja komme ich da nicht weiter.
Wäre schön wenn man mir da auf die Sprünge helfen könnte.

        
Bezug
Äquivalenz bezüglich D: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 So 01.02.2009
Autor: schachuzipus

Hallo Lay-C,

> Gegeben ist über der Grundmenge G = RxR das folgende
> Gleichungssystem:
>  (1) [mm]\bruch{x+3y+2}{x^2-x}-\bruch{7}{3x-3}=0[/mm]
>  (2) [mm]\bruch{4y-2x}{2x-4}-\bruch{2x-1}{2-x}[/mm] = 2
>  
> a) Bestimmen sie die Definitionsmenge D
>  b) Zeigen Sie, dass das Gleichungssystem (1);(2) bezüglich
> D äquivalent ist zum Gleichungssystem (1');(2'),
>  
> (1') -4x+9y=-6
>  (2') -x+2y=-3
>  Also die a) ist ja noch einfach: [mm] $D=\IR\setminus\{0,1,2\}\times\IR$ [/mm] [ok]

>  
> und bei der b) muss man doch (1) und (2) so umformen, dass
> sie (1') und (2') ergeben oder?
>  
> Wenn ja komme ich da nicht weiter.
>  Wäre schön wenn man mir da auf die Sprünge helfen könnte.

Mache die Brüche in den beiden Gleichungen jeweils gleichnamig, dann kannst du mit dem Hauptnenner durchmultiplizieren.

Dann ergibt sich das äquivalente andere Gleichungssystem


LG

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Äquivalenz bezüglich D: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 So 01.02.2009
Autor: Lay-C

Das haben wir ja schon probiert,

Da kommen wir dann auf:

(1) [mm] 3x^2-3x+9xy-9y+6x-6=7x^2-7x [/mm]

und

(2) [mm] -2x^2-10x-4xy+8y+12=0 [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Äquivalenz bezüglich D: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 So 01.02.2009
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

da passt doch was nicht, woher kommen die gemischten Terme.

Beginnt mal damit, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden

(1) [mm] $\bruch{x+3y+2}{x^2-x}-\bruch{7}{3x-3}=0$ [/mm]

[mm] $\gdw \bruch{x+3y+2}{x(x-1)}-\bruch{7}{3(x-1)}=0$ [/mm]

Also erweitern wir den ersten Bruch mit 3, den zweiten mit x, das gibt

[mm] $\gdw \bruch{3(x+3y+2)}{3x(x-1)}-\bruch{7x}{3(x-1)x}=0$ [/mm]

[mm] $\gdw \bruch{3x+9y+6-7x}{3x(x-1)}=0$ [/mm]

Nun durchmultiplizieren mit dem Nenner, der ja [mm] \neq [/mm] 0 ist

[mm] $\gdw [/mm] -4x+9y+6=0$

[mm] $\gdw [/mm] -4x+9y=-6$

Für die Gleichung (2) genauso, sucht mal zuerst den kleinsten gem. Nenner - ausklammern ist hilfreich ;-)

LG

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Äquivalenz bezüglich D: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:59 So 01.02.2009
Autor: Lay-C

Ok... die 2. haben wir schon... bei der 1. sind wir nich auf den HN gekommen...
danke nochmal

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]