www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Äquivalenz, Abbildungen
Äquivalenz, Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Äquivalenz, Abbildungen: Ich brauch Hilfe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:36 Sa 23.10.2004
Autor: kleines-sax

Hallo,
ich bin zufällig auf folgende aufgabe gestoßen.

Es sein X,Y nichtleere Mengen und  [mm] \varepsilon: \to [/mm] Y eine Abbildung. Zeigen Sie die Äquivalenz der folgenden Aussagen:

1)  [mm] \varepsilon [/mm] ist injektiv
2) Für alle Teilmengen A [mm] \subseteq [/mm] X ist [mm] \varepsilon^-{1}( \varepsilon(A))=A. [/mm]
3) Für alle Teilmengen A,B [mm] \subseteq [/mm] X ist  [mm] \varepsilon(A \cap [/mm] B)= [mm] \varepsilon(A) \cap \varepsilon(B) [/mm]
Mein Ansatz der mir nicht wirklich weiterhilft:
[mm] \varepsilon [/mm] ist injektiv wenn aus  [mm] \varepsilon(x1)= \varepsilon(x2) [/mm] stets (x1)=(x2) folgt.
1) ist Voraussetzung für 2)
Wenn A [mm] \subseteq [/mm] X ist, ist x [mm] \in [/mm] A und x [mm] \in [/mm] X
Inverse bedeutet das  [mm] \varepsilon^{-1}: [/mm] Y [mm] \to [/mm] X
aber wie kann ich das denn jetzt auf die aufgabe anwenden, ich hab das noch nicht ganz verstanden. Vielleicht könnt ihr mir ja ein bisschen weiterhelfen. Vielen Dank!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

lg kleines-sax

        
Bezug
Äquivalenz, Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Sa 23.10.2004
Autor: spezies_64738

Sei [mm] \varepsilon [/mm] : X [mm] \to [/mm] Y
[mm] \varepsilon^{-1} [/mm] Ist nicht die Umkehrfunktion von [mm] \varepsilon, [/mm] denn eine injektive Funktion ist im Allgemeinen nicht invertierbar. Viel mehr ist mit [mm] \varepsilon(M)^{-1} [/mm] das Urbild von M [mm] \subseteq [/mm] Y gemeint:
[mm] \varepsilon(M)^{-1} [/mm] := { x [mm] \in [/mm] X | [mm] \varepsilon(x) \in [/mm] M}
Es reicht nun zu zeigen, dass [mm] \varepsilon^{-1}(\varepsilon(A)) \subseteq [/mm] A und umgekehrt, falls [mm] \varepsilon [/mm] injektiv ist.
Wenn [mm] \varepsilon [/mm] injektiv ist gibt es aber zu jedem y [mm] \in \varepsilon(A) [/mm] höchstens ein Urbild, woraus die inklusion [mm] \varepsilon^{-1}(\varepsilon(A)) \subseteq [/mm] A folgt.
Beim "zurückholen" von [mm] \varepsilon(A) [/mm] durch [mm] \varepsilon^{-1} [/mm] könnte es höchstens passieren, dass es zu irgend einem Element kein Urbild gibt, weil surjektivität nicht gefordert ist. Diese Elemente werden aber gerade ausgeschlossen, weil wir [mm] \varepsilon^{-1} [/mm] ja nur auf Elemente anwenden, die im Bild von [mm] \varepsilon [/mm] liegen, also muss A [mm] \subseteq \varepsilon^{-1}(\varepsilon(A)) [/mm]
[mm] \Box [/mm]
(Das ist natürlich noch kein exakter Beweis, aber wenn man das formal hinschreibt steht der Beweis da. )

Andersherum sei jetzt [mm] \varepsilon^{-1}(\varepsilon(A)) [/mm] = A, und zwar sogar für alle A [mm] \subseteq [/mm] X

Nunja, nehmen wir doch einmal an [mm] \varepsilon [/mm] wäre nicht injektiv, speziell sollen a und b, ( beide [mm] \in [/mm] X natürlich) auf das gleiche Element y abgebildet werden. Dann nehmen wir uns die Menge A := {a} wenden [mm] \epsilon [/mm] darauf an, und erhalten y. Das Urbild von y ist aber gerade {a,b} [mm] \not= [/mm] A  [mm] \Rightarrow [/mm] Wiederspruch zur Vorrausstzung.
Also muss [mm] \varepsilon [/mm] injektiv sein.
Formales hinschreiben liefert wieder den zitierfähigen Beweis.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]