www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Änderungsrate
Änderungsrate < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Änderungsrate: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Do 25.11.2010
Autor: Polynom

Hallo,
ich verstehe die Aufgabenstellung nicht, sie lautet: Erläutern und berechnen Sie die Änderungsrate einer zu untersuchenden Größe im Kontext; und berechnen Sie den Zeitpunkt maximaler/minimaler Änderungsrate.
Was ist mit untersuchenden Größen gemeint????, ich weiß nicht wie das geht.
Kann mir einer das erklären vielleicht mit einem Beispiel?
Vielen Dank für eure Antworten!

        
Bezug
Änderungsrate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 Do 25.11.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die zu untersuchende Größe  kann alles mögliche sein: Anzahl von Bakterien in einer wachsenden Kolonie, Menge eines zerfallenden radioaktiven Stoffs, ...

Wenn du eine Formel hättest, die sowas beschreibt, wo wäre daran die Änderungsrate zu sehen?


Bezug
                
Bezug
Änderungsrate: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:06 Do 25.11.2010
Autor: Polynom

Also ich glaube die Änderungsrate kann man am k Wachstumsfaktor erkennen oder?
Die Änderungsrate ist die Änderung des Wachstums oder wie würdet ihr diese beschreiben?
Vielen Dank für eure Antworten!

Bezug
                        
Bezug
Änderungsrate: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:40 Do 25.11.2010
Autor: Polynom

Das Thema ist Differenzialrechnung und Änderungsrate.
Vielen Dank für eure Antworten!

Bezug
                        
Bezug
Änderungsrate: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:36 Fr 26.11.2010
Autor: M.Rex

Hallo

> Also ich glaube die Änderungsrate kann man am k
> Wachstumsfaktor erkennen oder?

Hatt denn jede Funktion so einen Wachstumsfaktor?

>  Die Änderungsrate ist die Änderung des Wachstums oder
> wie würdet ihr diese beschreiben?

Ersetze "Wachstum" durch "Steigung der Funktion", und du kommst der Sache schon ser nahe. Jetzt musst du nur noch überlegen, wie man (ganz allgemein) die Steigung einer Funktion f bestimmt. Und wie man vielleicht noch die Stelle findet, an der die Steigung sich am stärksten verändert, also betragsmässig maximal wird.

>  Vielen Dank für eure Antworten!

Marius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]