www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Ähnlichkeit (Matrizen) prüfen
Ähnlichkeit (Matrizen) prüfen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ähnlichkeit (Matrizen) prüfen: Tipp | Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Sa 22.03.2014
Autor: Kletteraffe

Aufgabe
Prüfen Sie ob die Matrizen $A, B [mm] \in \mathbb{R}^{3 \times 3}$ [/mm] ähnlich sind oder nicht.

$A =$ [mm] \begin{pmatrix} 2 & 1 & 0 \\ 0 & 5 & 3 \\ 0 & -4 & -2 \\ \end{pmatrix} [/mm] $B =$ [mm] \begin{pmatrix} 2 & 1 & 1 \\ 0 & 5 & 3 \\ 0 & -4 & -2 \\ \end{pmatrix} [/mm]

Hallo zusammen,

ich arbeite seit gestern an dieser Aufgabe und komme leider auf keinen guten Ansatz.

Was ich bereits weiß:
- die Determinanten sind gleich (4)
- der Rang ist gleich (3)
- das char. Polynom ist gleich ($charPol(x) = [mm] (2-x)^2 [/mm] (1-x)$)
- die Eigenwerte sind gleich (1, 2 ,2)
- die Spur ist gleich (5)
- die Matrix A ist nicht diagonalisierbar, die Matrix B hingegen schon.

Begriffe wie minimal Polynom und Jordansche NF darf ich nicht nutzen.

Mein aller letzter Ansatz wäre der folgende gewesen:
- $A = [mm] S^{-1} [/mm] B S [mm] \Leftrightarrow [/mm] SA - BS = 0$ aufstellen
- $S$ mit Variablen "füllen" (a-i)
- Das LGS lösen und prüfen ob mehr als nur die Nullmatrix rauskommt.

Aber da es sich bei dieser Aufgabe um eine Klausuraufgabe handelt, die nicht mehr oder weniger Punkte gibt als die restlichen Aufgaben, frage ich mich ob ich einfach etwas übersehen habe oder mich schlicht grob verrechnet habe.. ich meine, für so eine Aufgabe hat man meist nur ein paar Minuten Zeit..


Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen! :)

        
Bezug
Ähnlichkeit (Matrizen) prüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 Sa 22.03.2014
Autor: MaslanyFanclub

Hallo,

> Prüfen Sie ob die Matrizen [mm]A, B \in \mathbb{R}^{3 \times 3}[/mm]
> ähnlich sind oder nicht.
>  
> [mm]A =[/mm] [mm]\begin{pmatrix} 2 & 1 & 0 \\ 0 & 5 & 3 \\ 0 & -4 & -2 \\ \end{pmatrix}[/mm]  
> [mm]B =[/mm] [mm]\begin{pmatrix} 2 & 1 & 1 \\ 0 & 5 & 3 \\ 0 & -4 & -2 \\ \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Hallo zusammen,
>  
> ich arbeite seit gestern an dieser Aufgabe und komme leider
> auf keinen guten Ansatz.
>  
> Was ich bereits weiß:
>  - die Determinanten sind gleich (4)
>  - der Rang ist gleich (3)
>  - das char. Polynom ist gleich ([mm]charPol(x) = (2-x)^2 (1-x)[/mm])
>  
> - die Eigenwerte sind gleich (1, 2 ,2)
>  - die Spur ist gleich (5)
>  - die Matrix A ist nicht diagonalisierbar, die Matrix B
> hingegen schon.

Der letzte Punkt zeigt, dass die Matrizen nicht ähnlich sind.(Ähnlichkeit ist eine Äquivalenzrelation).

> Begriffe wie minimal Polynom und Jordansche NF darf ich
> nicht nutzen.
>  
> Mein aller letzter Ansatz wäre der folgende gewesen:
>  - [mm]A = S^{-1} B S \Leftrightarrow SA - BS = 0[/mm] aufstellen
>  - [mm]S[/mm] mit Variablen "füllen" (a-i)
>  - Das LGS lösen und prüfen ob mehr als nur die
> Nullmatrix rauskommt.
>  
> Aber da es sich bei dieser Aufgabe um eine Klausuraufgabe
> handelt, die nicht mehr oder weniger Punkte gibt als die
> restlichen Aufgaben, frage ich mich ob ich einfach etwas
> übersehen habe oder mich schlicht grob verrechnet habe..
> ich meine, für so eine Aufgabe hat man meist nur ein paar
> Minuten Zeit..
>  
>
> Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen! :)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]