www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "physikalische Chemie" - adiabatische Expansion
adiabatische Expansion < physikalische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "physikalische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

adiabatische Expansion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 So 16.05.2010
Autor: haploid

Aufgabe
Bei der adiabatischen Expansion von 3 mol eines idealen Gases einer Ausgangstemperatur
von Ti = 27° C wird eine Arbeit von 2000 J verrichtet. Berechnen Sie Q, W, ΔU und ΔH unter der Annahme, dass Cv = 3/2 R gültig ist!

Hallo,
wie man die Änderungen der inneren Energie und der Enthalpie berechnet ist mir klar.
Aber wie berechnet man die absoluten Werte Q und W?

Danke für Antworten und Grüße,
haploid

        
Bezug
adiabatische Expansion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Mo 17.05.2010
Autor: ONeill

Hi!
>  Aber wie berechnet man die absoluten Werte Q und W?

Es handelt sich um einen adiabatischen Vorgang. Das bedeutet, dass der Wärmeaustausch deines Systems mit der Umgebung gleich Null ist.
Die Arbeit die verrichtet wird steht bereits in der Aufgabe.

Absolutwerte (zB. auch für die innere Energie) interessieren in der PC meisst nicht, da sowieso nur die Änderungen ermittelt werden können.

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "physikalische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]