www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - absolute Feuchte
absolute Feuchte < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

absolute Feuchte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Mo 21.04.2008
Autor: Tyskie84

Aufgabe
Berechne die absolute Feuchte a zu folgenden Angaben: T=34,4 C , rel.Feuchte=20%  

Die absolute Feuchte erechnet sich mit [mm] \rho_{w}=\bruch{e}{R_{i}\cdot\\T}, [/mm] wobei e=Dampfdruck, [mm] R_{i}=individuelle [/mm] Gaskonstante, T=Temperatur in Kelvin

Nun möchte ich e bestimmen, dazu bin ich wie folgt vorgegangen:

1. Berechnung des Sättigungsdampfdrucks E(t) mit Magnusformel: [mm] E(t)=E_{0}\cdot\\e^{\bruch{17,5043\cdot\\t}{241,2+t}} [/mm] wobei t hier in Celsius  und [mm] E_{0}=6,11213 [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] E(34,4)=54,33hPa
2. [mm] rel.Feuchte=\bruch{e}{E(t)}*100 \gdw \\e=\bruch{r.F*E(34,4)}{100}=10,87hPa [/mm] mit r.F=relative Feuchte

Nun in diese Formel einsetzen [mm] \rho_{w}=\bruch{e}{R_{i}\cdot\\T} [/mm] was dann ergibt [mm] \bruch{10,87}{461,52\cdot\\(34,4+273)}=7,66\cdot\\10^5 \bruch{kg}{m^{3}}=0,077\bruch{g}{m^{3}}. [/mm]

Soviel zu der Rechnung. Das Ergebnis kann aber nicht stimmen. Es sollte [mm] 7,8\bruch{g}{m^{3}} [/mm] herauskommen. Wo liegt mein Fehler?

Danke im Vorraus

[hut] Gruß

        
Bezug
absolute Feuchte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Mo 21.04.2008
Autor: leduart

Hallo
Immer die Einheiten!!
ich denk du hast mit 54Pa statt 54 hPa gerechnet? die [mm] 10^5 [/mm] hab ich als Schreibfehler und [mm] 10^{-5} [/mm] interpretiert.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
absolute Feuchte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Mo 21.04.2008
Autor: Tyskie84

Hallo leduart

Vielen dank für deine Durchsicht!

mit den [mm] 10^{-5} [/mm] liegst du richtig da habe ich mich nur verschrieben aber die 54hPa sind in Ordnung. Wir haben einen Sättigungsdampfdruck von [mm] \approx [/mm] 6,11hPa bei 0°C und dieser nimmt mit zunehmender Temperatur exponentiell zu sodass ein Druck von 54Pa auzuschließen ist. Der Fehler muss demnach irgendwo anders liegen nur finde ich ihn nicht.

[hut] Gruß

Bezug
                
Bezug
absolute Feuchte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 Mo 21.04.2008
Autor: Tyskie84

Hallo!

Ich habe meine letzte Frage auf beantwortet gesetzt da ich jetzt verstanden habe was du meintest :-) Du hast natürlich vollkommen Recht. Diese kleine blöden Fehler...;-) Dank dir. Nun kommt auch das richtige Ergebnis heraus.

[hut] Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]