www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - abiotische und biotische fakto
abiotische und biotische fakto < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

abiotische und biotische fakto: tipp/idee/ansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:10 Sa 07.10.2006
Autor: sternchentheone

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

zusammenwirken von abiotischen und biotischen faktoren in waldökosystemen

ja...Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


also das is die aufgabe meiner facharbeit.

so jetzt weiß ich  nicht wie ich das vereinigen soll mit dem  biotischen und abiotischen umweltfaktoren, weil die ökosystem setzen sich ja aus den abiotischen faktoren, den produzenten, konsumenten und destrumenten zusammen.

und das beschreiben von den beiden umweltfaktoren im zusammenspiel wäre doch viel zu komplex

oder hab ich das falsch verstanden?

        
Bezug
abiotische und biotische fakto: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:35 Sa 07.10.2006
Autor: Josef

Hallo,


> zusammenwirken von abiotischen und biotischen faktoren in
> waldökosystemen
>  ja...Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt
>  
>
> also das is die aufgabe meiner facharbeit.
>  
> so jetzt weiß ich  nicht wie ich das vereinigen soll mit
> dem  biotischen und abiotischen umweltfaktoren, weil die
> ökosystem setzen sich ja aus den abiotischen faktoren, den
> produzenten, konsumenten und destrumenten zusammen.
>  
> und das beschreiben von den beiden umweltfaktoren im
> zusammenspiel wäre doch viel zu komplex
>  
> oder hab ich das falsch verstanden?

abiotische Faktoren sind:
niedrige Temperaturen
Trockenheit
Sturm
Antibiotika und Gifte

biotische Faktoren sind:
Fressfeinde
Konkurrenz



Ökologisches Gleichgewicht

Zwischen den Organismen einer Lebensgemeinschaft bestehen vielfältige inner- und zwischenartliche Wechselbeziehungen. Die Mitglieder von Lebensgemeinschaften bedingen sich insoweit, dass die höheren Glieder der Nahrungskette (höhere Ernährungsstufe) wie Konsumenten 1., 2. und 3. Ordnung (Pflanzenfresser, Fleischfresser) immer nur existieren können, wenn andere Mitglieder ihre artspezifische Nahrung herstellen bzw. bilden. Erlenblattkäfer treten in einer Lebensgemeinschaft beispielsweise nur auf, wenn ihre Nahrungspflanze, die Erle, vorhanden ist.

Ein Waldökosystem beispielsweise setzt sich mosaikartig aus vielen Teil-Lebensräumen zusammen, wie hoch gewachsene Altbäume, Waldlichtungen, feuchte Senken mit einem Erlenbruch, abgestorbene Baumstämme als Totholz, Baumstubben. In diesen Teil-Lebensräumen existieren Nahrungsketten, die wiederum mit anderen Teil-Lebensräumen des Waldes über Nahrungsnetze verknüpft sind. Parallel nebeneinander laufen vielfältige Beziehungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten ab.

Das ökologische Gleichgewicht des gesamten Waldökosystems erweist sich bei näherer Betrachtung als Ergebnis von vielen ablaufenden Vorgängen in diesen Teil-Lebensräumen. Ständig gibt es Störungen in ihnen. Alte und morsche Bäume werden durch starken Wind umgeworfen. Pflanzen und Tiere der Auwälder erleben jährlich Überschwemmungen, die Populationen des Wald-Hasenohrs und der Nesselblättrigen Glockenblume beispielsweise verringern ihre Individuenzahlen, weil der pH-Wert für sie zu sauer geworden ist. Eine starke Zunahme der Population von Schadinsekten stellt ein Signal für die Vermehrung ihrer Räuber dar. Störungen lösen stets Kettenreaktionen aus. Die Gesamtheit der ständig schwankenden abiotischen und biotischen Faktoren in den vielen Teil-Lebensräumen des Waldes (Instabilität) bewirkt eine relative Stabilität des gesamten Waldökosystems über einen bestimmten Zeitraum. Dieser stabile Zustand eines Ökosystems wird auch als ökologisches Gleichgewicht bezeichnet.

Das ökologische Gleichgewicht beruht auf Selbstregulation. Es ist umso stabiler, je artenreicher die Lebensgemeinschaft bzw. das Ökosystem ist.
Die Stabilität von Ökosystemen kann nicht nur durch natürliche Prozesse (z. B. Naturkatastrophen wie Windbruch, Erdbeben, Schlammlawinen, Waldbrände) gestört werden, sondern wird gegenwärtig vor allem durch Auswirkungen der menschlichen Tätigkeit beeinträchtigt. Diese können so weit gehen, dass ein Ökosystem zusammenbricht. Deshalb sind die Erhaltung und der Schutz von Ökosystemen eine wichtige nationale und internationale Aufgabe.

Biologisches Gleichgewicht zwischen Borkenkäfer (Beutetier) und Specht (Räuber)
Am Beispiel von Buntspechten (Räuber) und Borkenkäfern (Beutetiere) kann man die engen Wechselbeziehungen in der Lebensgemeinschaft Wald zueinander verdeutlichen (Bild 1).

An diesem Beispiel ist erkennbar, dass sich Räuber- und Beutetiere im Bestand gegenseitig und mit zeitlicher Verzögerung regulieren. Die Anzahl der Beuteorganismen und der von ihnen abhängigen Räuber steht dabei in einem bestimmten Verhältnis, das um einen bestimmten Mittelwert schwankt. Ein Übermaß an Pflanzenfressern beeinflusst direkt das Wachstum, die Überlebens- und Fortpflanzungschancen der Fleischfresser.

In einem relativ stabilen Ökosystem sind die Beziehungen zwischen Räuber- und Beutetieren so eingependelt, dass die negativen Wirkungen auf das Wachstum und das Überleben einer der beteiligten Arten gering sind. Auf längere Sicht betrachtet, wirken sie sich günstig auf das „Gleichgewicht“ im Ökosystem aus. Raub führt in der Regel nicht zur völligen Vernichtung der Beutetiere, weil Räuber und Beute sich gegenseitig in einem langen Entwicklungsprozess angepasst haben. Den Angepasstheiten der Räuber zum Erwerb der Beute stehen Angepasstheiten der Beute gegenüber, sich dem Zugriff der Räuber zu entziehen. Dazu gehören beispielsweise bei Räubern die Jagdstrategien von Greifvögeln und die Ausbildung der Schnäbel bei Greifvögeln. Die Beuteorganismen haben Entzugsstrategien entwickelt wie Flucht (Feldhase, Wasserfrosch, Amsel), Wehrhaftigkeit (Igel, Stachelschwein, Wespe), Verstecken (Zauneidechse, Kaninchen), Tarntracht (Birkenspanner auf heller oder dunklerer Unterlage).

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim und DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. www.schuelerlexikon.de

Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]