| abbildungen verknüpfen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | überprüfen sie jeweils,ob die abbildungen $f$ und $g$ wohldefiniert sind und ob die Abbildung $ [mm] f\circ [/mm] g$ definiert ist. Wenn ja,geben sie sie an.Wenn nicht,geben sie eine Menge M an , für die $f [mm] \circ [/mm] (g|M)$ definiert ist. (Denken sie daran,alle verwendten Behauptungen zu begründen.) 
 $a) f [mm] :\IR_{+} \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] x(1-x)$
 [mm] $g:\IN \to \IQ, [/mm] x [mm] \mapsto\frac{1}{x}$
 [/mm]
 
 $b) f [mm] :\IR_{+} \to \IR_{+}, [/mm] x [mm] \mapsto \sqrt{x+1}$
 [/mm]
 [mm] $g:\IR \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] (x+1)(x-1)$
 
 $c) f: [mm] \IR\times \IR \to \IR, [/mm] (x,y) [mm] \mapsto [/mm] x+y$
 $g: [mm] \IR \to \IR \times \IR, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] (x,1-x)$
 | 
 hi
 
 meine frage vorneweg ist, ich kenn die definition von wohldefiniert heit , aber wie zeige ich das jetzt beweis technisch?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:06 Sa 25.04.2015 |   | Autor: | Ladon | 
 Wie definierst du denn "wohldefiniert"?
 Eigentlich musst du ja nur zeigen, dass für eine gegebene Funktion $f $
 $$ [mm] x=y\Rightarrow [/mm] f (x)=f (y) $$ gilt.
 Das zeigt Wohldefiniertheit.
 
 MfG
 Ladon
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:31 Sa 25.04.2015 |   | Autor: | Marcel | 
 Hallo Ladon,
 
 > Wie definierst du denn "wohldefiniert"?
 >  Eigentlich musst du ja nur zeigen, dass für eine gegebene
 > Funktion [mm]f[/mm]
 >  [mm]x=y\Rightarrow f (x)=f (y)[/mm] gilt.
 >  Das zeigt Wohldefiniertheit.
 
 ja, wobei hier $x,y [mm] \in D_f$ [/mm] mit versteckt wird. Ich würde das Ganze aber erstmal
 vielleicht mit
 
 
 ![[]](/images/popup.gif) Definition 1.6, 2. 
 machen - es kommt auch ein wenig darauf an, wie der Begriff *Abbildung*
 definiert wurde.
 
 Gruß,
 Marcel
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | $ a) f [mm] :\IR_{+} \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] x(1-x) $
 
 $x=y [mm] \Rightarrow [/mm] x(1-x)=y(1-y) da x =y gleich sind heißt das x(1-x)=x(1-x)$
 
 also ist die abbildung wohldefiniert
 
 $ [mm] g:\IN \to \IQ, [/mm] x [mm] \mapsto\frac{1}{x} [/mm] $
 
 $ x=Y [mm] \Rightarrow \frac{1}{x}=\frac{1}{y} \gdw [/mm] x=y$ ist also auch wohldefiniert.
 
 $f [mm] \circ [/mm] g (x)= f(g(x))= [mm] f(\frac{1}{x})= \frac{1}{x}(1-\frac{1}{x})$
 [/mm]
 
 also$ f [mm] \circ [/mm] g : [mm] \IN \to \IR [/mm] , x [mm] \mapsto  \frac{1}{x}(1-\frac{1}{x})$
 [/mm]
 
 jedoch muss der [mm] $W_{g}$ [/mm] angepasst werden auf $g: [mm] \IN \to \IQ_{+}$
 [/mm]
 
 da [mm] $\IQ_{+} \subset \IR_{+}$
 [/mm]
 
 b)
 
 $ f [mm] :\IR_{+} \to \IR_{+}, [/mm] x [mm] \mapsto \sqrt{x+1} [/mm] $
 
 ist wohldefiniert da  x=y [mm] \Rightarrow \sqrt{x+1}=\sqrt{y+1} \gdw [/mm] x+1=y+1 [mm] \gdw [/mm] x=y
 
 $ [mm] g:\IR \to \IR, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] (x+1)(x-1) x=y [mm] \Rightarrow x^2-1=y^2-1 \gdw [/mm] |x|=|y|$ ist auch wohldefiniert
 
 $f( [mm] (x+1)(x-1))=\sqrt{(x+1)(x-1)+1}$
 [/mm]
 
 [mm] $f\circ [/mm] g : [mm] \IR \to \IR_{+} x\mapsto \sqrt{x^2-1+1}= [/mm] |x|$
 
 jedoch muss [mm] $W_{g}$ [/mm] auf [mm] $\IR_{+}$ [/mm] eingeschränkt werden
 
 $ c) f: [mm] \IR\times \IR \to \IR, [/mm] (x,y) [mm] \mapsto [/mm] x+y $
 
 [mm] (x_1,x_2)=(y_1,y_2) \Rightarrow x_1+y_1=x_2+y_2,dass [/mm] heißt die abbildung ist wohldefiniert
 
 $ g: [mm] \IR \to \IR \times \IR, [/mm] x [mm] \mapsto [/mm] (x,1-x) $
 
 $x= y [mm] \Rightarrow [/mm] (x,1-x)=(y,1-y) $
 [mm] $\Rightarrow [/mm] x=y$ abbildung ist wohldefiniert
 
 [mm] $f\circ [/mm] g : [mm] \IR \to \IR [/mm] , x [mm] \mapsto [/mm] 1 $
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 21:21 Mo 27.04.2015 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |