www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Zweitsubstitution Nitrobenzol
Zweitsubstitution Nitrobenzol < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zweitsubstitution Nitrobenzol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:35 Mo 16.02.2009
Autor: Princess17

Hallihallo :-)

Auf einem Arbeitsblatt war angegeben, dass wenn man die Reaktion zwischen Benzol und Nitronium-Ion längere Zeit weiterlaufen lässt, Dinitrobenzol in folgender Verteilung entsteht:
1,2-Dinitrobenzol (6,4 %), 1,3-Dinitrobenzol (93,2 %), 1,4-Dinitrobenzol (0,3 %)

Dass fast nur m-Dinitrobenzol entsteht, ist mir klar, da die Nitrogruppe aufgrund ihres -M-Effektes auf ein Elektrophil meta-dirigierend wirken muss.

Aber warum entsteht mehr als 20-mal mehr o-Dinitrobenzol als p-Dinitrobenzol?
Ich hätte doch vermutet, dass der -I-Effekt des N-Atoms der Nitrogruppe sich stärker auf die ortho-Stellen auswirkt und diese somit weniger negativ polarisiert sind als die para-Stelle und deshalb das Elektrophil eher an der p-Stelle angreifen würde...

Kann mir das bitte jemand erklären?

        
Bezug
Zweitsubstitution Nitrobenzol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 Mo 16.02.2009
Autor: Martinius

Hallo,

ich gebe Dir einmal einen Link von meinem ehemaligen Dozenten, Hr. Burkhard Kirste:

[guckstduhier]

[]http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/oc/oc2/aromaten.html#232

Da wirst Du fündig.

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Zweitsubstitution Nitrobenzol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 Mo 16.02.2009
Autor: Princess17

Danke erstmal für die schnelle Antwort. Der Link ist sehr interessant, aber ich habe immer noch nicht verstanden, warum es zu diesem ortho-Effekt kommt. :(

Bezug
                        
Bezug
Zweitsubstitution Nitrobenzol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Mo 16.02.2009
Autor: Martinius

Hallo Princess,

> Danke erstmal für die schnelle Antwort. Der Link ist sehr
> interessant, aber ich habe immer noch nicht verstanden,
> warum es zu diesem ortho-Effekt kommt. :(


Ach ja, es geht ja gar nicht um den sterischen Effekt - sondern, wie ich vermute, um einen elektrischen, also Ion-Dipol-WW.

Du hast das Nitrosylkation [mm] NO_2^{+}, [/mm] und negative Partialladungen an den Sauerstoffatomen des Erstsubstituenten mit [mm] \delta [/mm] -.

Also könnte man die Vermutung tätigen, dass sich im statistischen Mittel mehr Nitrosylkationen am 1.-Substituenten aufhalten, es somit zu einer vermehrten Zweitsubstitution in ortho-Stellung kommt.


LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Zweitsubstitution Nitrobenzol: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:51 Mo 16.02.2009
Autor: Princess17

Danke dir! Das macht Sinn, habe nur an Effekte, die sich unmittelbar am Ring auswirken, gedacht :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]