www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Zweipol- & Überlagerungsverfa.
Zweipol- & Überlagerungsverfa. < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zweipol- & Überlagerungsverfa.: Stromquelle fällt weg - Warum?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 So 23.11.2008
Autor: seaman

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

die obige Aufgabe habe ich aus einer Übungsklausur (die zusätzlichen Eintragungen sind nicht von mir).

Bin dann aber ins stocken geraten und habe mir dann die Lösung dazu angesehen und dort wurde die Stromquelle einfach abgeklemmt (sie wird in der Lösung gar nicht erwähnt).
Habe das ganze dann mit Multisim durchgespielt und es ist tatsächlich egal ob die Stromquelle nun "drin" bleibt oder abgeklemmt wird. Es kommen immer -5A raus.

Warum R4 wegfällt ist mir schon klar (glaube ich zumindest :) ):
Denn in einer idealen Stromquelle ist die größe von in Reihe geschalteten Widerständen irrelevant, da der Innenwiderstand der Stromquelle ja schon nahezu unendlich groß ist.

Aber warum kann auch die Stromquelle wegfallen?

Die Berechnungen ohne die Stromquelle kann ich anhand der Lösung sehr gut nachvollziehen und habe ich auch an ähnlichen Schaltungen bereits mehrfach angewendet.

Danke.

PS.:
Wenn Bedarf besteht, kann ich auch noch die Lösung hochladen.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zweipol- & Überlagerungsverfa.: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:18 So 23.11.2008
Autor: seaman

Sorry, da ich den Text zum Schluss noch optimiert und ver(schlimm)bessert habe, ist der Anfang wohl etwas "komisch bzw. holprig" geworden.

Der zweite Absatz sollt eigentlich sollte eigentlich folgendermaßen anfangen:

Beim bearbeiten der Aufgabe bin ich dann aber ins stocken geraten ..........

Bezug
        
Bezug
Zweipol- & Überlagerungsverfa.: Überlagerung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:34 Di 25.11.2008
Autor: Infinit

Hallo seaman,
bei dieser Schaltung hast Du ja aufgrund der drei Quellen drei Ersatzschaltungen, deren Wirkungen sich überlagern. Pro Ersatzschaltung ist ja immer nur eine Quelle aktiv, was mit den restlichen Quellen geschieht, hängt davon ab, ob sie Spannungsquellen oder Stromquellen sind. Spannungsquellen werden durch einen Kurzschluss ersetzt, Stromquellen durch ein offenes Klemmenpaar.
In der für uns interessierenden Ersatzschaltung taucht nur die Stromquelle auf, die beiden Spannungsquellen werden durch Kurzschlüsse ersetzt und das bedeutet doch, dass anstelle der Spanungsquelle Uq2 jetzt auf einmal ein astreiner Kurzschluss parallel zur Stromquelle liegt. Der Strom Iq wird wegen der Widerstandsvehältnisse weder in R1, noch in R2 reinfließen, sondern in den Kurzschlußzweig. Damit ist klar, dass er I3 nicht beeinflussen kann. Die Stromquelle ist nicht einfach nicht da, sondern der von ihr gelieferte Strom beeinflusst in keinster Weise den Strom I3.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]