www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Technische Informatik" - Zustandsübergangstabelle
Zustandsübergangstabelle < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zustandsübergangstabelle: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Sa 10.09.2011
Autor: WhiteKalia

Aufgabe
Geben Sie eine Zustandsübergangstabelle an!

[Dateianhang nicht öffentlich]

Huhu.^^

Kann mir hier jmd einen kleinen Tipp geben, wie ich da ran gehen kann? Ich glaube ich sitz grade total auf dem Schlauch und kann damit irgendwie nichts anfangen...

Vielen Dank schonmal. :)

lg
Kalia

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Zustandsübergangstabelle: Einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Sa 10.09.2011
Autor: Infinit

Hallo Kalia,
das D-Flipflop, das Du hier hast, übernimmt bei einem Wert von 1 an CK,den Wert an den Ausgang Q, der am Eingang D anliegt. Für C=1 ist also bei einem Q=1 auch D=1. Jetzt überlege Dir, für welche Kombinationen von A und B dies erfüllt ist. Qquer ist hierbei natürlich dann 0.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Zustandsübergangstabelle: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 So 11.09.2011
Autor: WhiteKalia

Danke schonmal für deine schnelle Antwort.

Wäre dann laut deiner Erklärungen folgende Tabelle korrekt?

A B C | CK | D Q [mm] \overline{Q} [/mm]
0 0 0   0    1 1 0
0 0 1   1    1 1 0
0 1 0   0    0 1 0
0 1 1   1    0 0 1
1 0 0   0    1 0 1
1 0 1   1    1 1 0
1 1 0   0    0 1 0
1 1 1   1    1 0 1

lg
Kalia

Bezug
                        
Bezug
Zustandsübergangstabelle: Gut
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:12 So 11.09.2011
Autor: Infinit

Hallo kalia,
das sieht gut aus. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Status des Ausgangs des D-Flipflops festzulegen, wenn das Clock-Signal auf einer 0 liegt. Du hast augenscheinlich die Methode gewählt, bei der der vorhergehende Zustand nicht geändert wird.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Zustandsübergangstabelle: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:43 So 11.09.2011
Autor: WhiteKalia

Supi. =)

Dann bedank ich mich ganz herzlich bei dir.
Wieder was gelernt. :)

glg
Kalia

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]