www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Zustandsregler für Regelstreck
Zustandsregler für Regelstreck < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zustandsregler für Regelstreck: Blockschaltbild
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:50 Sa 17.04.2010
Autor: Michi4312

Hi,

Da ich mich aus diesem Bild eher schlecht schlau machte, wollte ich mal fragen ob es mir wer erklären kann.

Folgendes Blockschaltbild:
[mm] http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zustandsregler_f%C3%BCr_regelstrecke_dritter_ordnung.gif [/mm]

--> Was sind die Glieder mit den Zahlen (-3,166; -3,0; -0,833 und 0,833)
      bzw. was bedeuten diese Zahlen und von wo kommen die her?
      Sind die in jedem RK die selben?

--> Was sind das für Glieder: k1, k2, k3

--> Und was genau ist der Zustandsregler in diesem Bild bzw. was ist    
      die Strecke.

Danke im vorhinaus.

MfG

Michael



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Zustandsregler für Regelstreck: Dividieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Sa 17.04.2010
Autor: Infinit

Hallo Michael,
wenn Du die angegebene DGL nach der dritten Ableitung von y auflöst und die Terme dabei durch 1,2 dividiert, kommt Du auf diese Werte. Was damit physikalisch verbunden ist, kann ich Dir nicht sagen, es ist einfach eine Umsetzung der DGL. Wie Du an den Farben erkennen kannst, ist das Grüngemalte die Regelstrecke, der Regler ist das Blaugemalte und das ist eine addtive Zusammenführung unterschiedlicher Signale aus der Regelstrecke. Mit den Gliedern k1 bis k3 kann man dann das Regelverhalten beeinflussen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Zustandsregler für Regelstreck: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:15 So 18.04.2010
Autor: Michi4312

Hi,

Ich möchte im Boris (Simulationsprogramm;WinFact98) den Regelkreis simulieren. Dazu muss ich noch wissen was k1 bis k3 genau ist. Sind das P-Regler?

MfG

Michael



Bezug
                        
Bezug
Zustandsregler für Regelstreck: Konstante
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 So 18.04.2010
Autor: Infinit

Ja, es sind Konstanten und damit P-Glieder.
VG,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]