www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Zustandsänderung
Zustandsänderung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zustandsänderung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Mi 22.04.2009
Autor: matze3

Hallo zusammen.

Hoffentlich kann mir jemand helfen.

Wie kann ich aus einer X-beliebigen Aufgabenstellung herauslesen, ob es sich um eine Isotherme- oder eine Isentrope(adiapatische) Zustandsänderung handelt?
Die Definitionen sind ja verständlich. Bei folgenden Beispiel könnte man ja beides annehmen.

Bsp.: Zustandsänderung in einer Thermosflasche

Hier findet doch eine Isentrope- Zustandsänderung statt (jedenfalls anähernd), da kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet.
Man könnte hier doch auch sagen, dass es sich um eine Isotherme- Zustandsänderung handelt, da die Temperatur konstant ist.

Gibt es einen markanten Unterschied beider Zustandsänderungen?
Bei vielen Aufgaben steht zum Glück dabei, um welche Zustandsänderungen es sich handelt.

Vielen Dank im Voraus.

Matze

        
Bezug
Zustandsänderung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:36 Do 23.04.2009
Autor: leduart

Hallo Matze

> Wie kann ich aus einer X-beliebigen Aufgabenstellung
> herauslesen, ob es sich um eine Isotherme- oder eine
> Isentrope(adiapatische) Zustandsänderung handelt?

adiabatisch ohne p

>  Die Definitionen sind ja verständlich. Bei folgenden
> Beispiel könnte man ja beides annehmen.
>  
> Bsp.: Zustandsänderung in einer Thermosflasche
>  
> Hier findet doch eine Isentrope- Zustandsänderung statt
> (jedenfalls anähernd), da kein Wärmeaustausch mit der
> Umgebung stattfindet.

richtig.

>  Man könnte hier doch auch sagen, dass es sich um eine
> Isotherme- Zustandsänderung handelt, da die Temperatur
> konstant ist.

nicht wenn du den druck erhoehst. nur wenn du gar nichts aenderst, und du wilst ja ne Zustandsaenderung!

>  
> Gibt es einen markanten Unterschied beider
> Zustandsänderungen?
>  Bei vielen Aufgaben steht zum Glück dabei, um welche
> Zustandsänderungen es sich handelt.

Eigentlich steht es immer dabei, oder ein entspr. wort wie ohne waermezu oder Abfuhr, oder im waermebad  d.h. bei konst Temp.
usw. du hast immer ne beschreibung, die den Zustand eindeutig festlegt. (bei nicht aufgaben, d.h. in der natur werden sich die dinge allerdings oft nicht "rein" verhalten. und man vereinfacht dann, indem man "beinahe" konst  Temp als konstante annimmt usw.
Ein Rezept zum Erkennen gibts nicht, aber wenn du die Def. kennst ist es in aufgaben immer klar.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]