www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Zentrifuge
Zentrifuge < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zentrifuge: Drehzahlbestimmung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 So 29.01.2012
Autor: sahnepudding

Aufgabe
Zum Test einer Raumfahrteinrichtung soll mit einer Zentrifuge eine Beschleunigung von 5 g
erzeugt werden. Wie groß muss die Drehzahl bei einem Radius von 10 m sein?

Hallo,
Zu dieser Aufgabe habe ich bereits eine Lösung gesehen, allerdings hätte ich es anders gemacht und wollte jetzt wissen, ob das nicht auch geht, bzw. was ich falsch mache.

Die Gesamtstrecke beträgt [mm] 2\pi [/mm] *r = 62,83m
Und es soll eine Gewichtskraft von 5g wirken. Also m * 5g
Jetzt würde ich die Gewichtskraft am liebsten mit der Rotationsenergie gleichsetzen.

Also Erot = m*5g. Bei Erot: [mm] \bruch{1}{2} [/mm] *j [mm] *w^2 [/mm] setze ich für j = [mm] m*r^2 [/mm] ein.

= [mm] \bruch{1}{2}*m*r^2 *w^2 [/mm] = m*5g       | Nun kürze ich die Massen raus.

= [mm] \bruch{1}{2} *r^2 *w^2 [/mm] = 5g               | Umstellen

[mm] \bruch{5g}{r^2} [/mm]  = [mm] w^2 [/mm]                          

[mm] \bruch{49,05}{100} [/mm]                                  | Wurzel

w = 0,7 [mm] \bruch{rad}{s} [/mm]

v = 0,7 [mm] \bruch{rad}{s} [/mm] * 10m = [mm] \bruch{7m}{s} [/mm]

Nun würde ich schauen wie lange ich für einen Durchlauf brauche  
Also Umfang durch Geschwindigkeit. Das kommt mir hier aber sowieso schon falsch vor, weil 7m/s wohl zu langsam wären.

Gruß

Sahnepudding

        
Bezug
Zentrifuge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 So 29.01.2012
Autor: notinX

Hallo,

> Zum Test einer Raumfahrteinrichtung soll mit einer
> Zentrifuge eine Beschleunigung von 5 g
> erzeugt werden. Wie groß muss die Drehzahl bei einem
> Radius von 10 m sein?
>  Hallo,
> Zu dieser Aufgabe habe ich bereits eine Lösung gesehen,
> allerdings hätte ich es anders gemacht und wollte jetzt
> wissen, ob das nicht auch geht, bzw. was ich falsch mache.
>  
> Die Gesamtstrecke beträgt [mm]2\pi[/mm] *r = 62,83m
>  Und es soll eine Gewichtskraft von 5g wirken. Also m * 5g
>  Jetzt würde ich die Gewichtskraft am liebsten mit der
> Rotationsenergie gleichsetzen.


das geht nicht, denn man kann nur gleichsetzen, was auch gleich ist. Also Kräfte, Energien, Impulse, etc.
Was Du vor hast ist eine Energie mit einer Kraft gleichzusetzen. Du willst also die sprichwörtlichen Äpfel mit Birnen vergleichen. Das haut nicht hin.

>  
> Also Erot = m*5g. Bei Erot: [mm]\bruch{1}{2}[/mm] *j [mm]*w^2[/mm] setze ich
> für j = [mm]m*r^2[/mm] ein.
>  
> = [mm]\bruch{1}{2}*m*r^2 *w^2[/mm] = m*5g       | Nun kürze ich die
> Massen raus.
>  
> = [mm]\bruch{1}{2} *r^2 *w^2[/mm] = 5g               | Umstellen
>  
> [mm]\bruch{5g}{r^2}[/mm]  = [mm]w^2[/mm]                          
>
> [mm]\bruch{49,05}{100}[/mm]                                  |
> Wurzel
>  
> w = 0,7 [mm]\bruch{rad}{s}[/mm]
>  
> v = 0,7 [mm]\bruch{rad}{s}[/mm] * 10m = [mm]\bruch{7m}{s}[/mm]
>  
> Nun würde ich schauen wie lange ich für einen Durchlauf
> brauche  
> Also Umfang durch Geschwindigkeit. Das kommt mir hier aber
> sowieso schon falsch vor, weil 7m/s wohl zu langsam
> wären.
>  
> Gruß
>  
> Sahnepudding

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Zentrifuge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 So 29.01.2012
Autor: sahnepudding

Ok. Dann müsste ich jetzt sagen: Drehzahl = Radialgeschwindigkeit V / Umfang U;  U= 62,83m;

V= [mm] \wurzel{a*r} [/mm]

a = [mm] \bruch{V^2}{r} [/mm] = 240,5 [mm] \bruch{m}{s^2} [/mm]

V = [mm] \bruch{\wurzel{240.5\bruch{m}{s^2}*10}}{62,83m} [/mm]

V= 0,78m/s Was genau gibt das jetzt eigentlich an?

V/U wäre dann eine sehr kleine Drehzahl

Auch mit der Lösung habe ich's noch nicht so verstanden

Gruß

Sahnepudding

Bezug
                        
Bezug
Zentrifuge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 So 29.01.2012
Autor: notinX


> Ok. Dann müsste ich jetzt sagen: Drehzahl =
> Radialgeschwindigkeit V / Umfang U;  U= 62,83m;

Auch das hilft Dir nicht, denn die Radialgeschwindigkeit (also die Geschwindigkeit in Richtung Kreismitte) ist bei einer Kreisbahn =0.

>  
> V= [mm]\wurzel{a*r}[/mm]
>  
> a = [mm]\bruch{V^2}{r}[/mm] = 240,5 [mm]\bruch{m}{s^2}[/mm]
>  
> V = [mm]\bruch{\wurzel{240.5\bruch{m}{s^2}*10}}{62,83m}[/mm]
>  
> V= 0,78m/s Was genau gibt das jetzt eigentlich an?
>
> V/U wäre dann eine sehr kleine Drehzahl
>  
> Auch mit der Lösung habe ich's noch nicht so verstanden

Die Lösung erhältst Du durch Gleichsetzen von Zentripeltalkraft und Gewichtskraft:
[mm] $F_z=5\cdot F_g$ [/mm]

>  
> Gruß
>  
> Sahnepudding

Gruß,

notinX

Bezug
                                
Bezug
Zentrifuge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 So 29.01.2012
Autor: sahnepudding

Okay, jetzt habe ich es auch besser verstanden.

m*5g = [mm] m*w^2*r [/mm]
5g = [mm] w^2*r [/mm]
[mm] w^2= [/mm] 5g/r
[mm] w^2 [/mm] = 4,9
w = 2,21
Transl. V = w *r = 22,1 m/s  
=> 3 Sekunden für eine Umdrehung. Ist das meine Drehzahl? Ich hoffe jetzt stimmts.



Bezug
                                        
Bezug
Zentrifuge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:29 Mo 30.01.2012
Autor: leduart

hallo
Umlaufzeit ca 3s ist richtig, Drehzahl nennt man aber die Frequenz, d.h die anzahl Umdrehungen pro s oder pro Min .
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]