www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Zentralprojektion
Zentralprojektion < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zentralprojektion: Matrix bestimmen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:51 Mo 10.03.2008
Autor: Realbarca

Hallo zusammen,

ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir bei der folgenden Aufgabe weiterhelfen könntet!

Der Schatten eines Turmes in der x-y- Ebene, der durch einen Scheinwerfer [mm] \vec{a}=\vektor{3 \\ 5\\20} [/mm] geworfen wird, soll bestimmt werden (Zentralprojektion).
Der Turm hat zudem folgende Punkte S(0/0/12), E(2/0/6), F(0/2/6), H(0/-2/6), A(2/0/0), B(0/2/0), C(-2/0(0), D(0(-2/0)

--> Ich wüsste nicht wie ich die Matrix bestimmen soll. Ist das bei einer Zentralprojektion genauso wie bei einer Parallelprojektion?


Gruß und danke im Vorraus!;)

        
Bezug
Zentralprojektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 Mo 10.03.2008
Autor: abakus


> Hallo zusammen,
>  
> ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir bei der folgenden
> Aufgabe weiterhelfen könntet!
>  
> Der Schatten eines Turmes in der x-y- Ebene, der durch
> einen Scheinwerfer [mm]\vec{a}=\vektor{3 \\ 5\\20}[/mm] geworfen
> wird, soll bestimmt werden (Zentralprojektion).
> Der Turm hat zudem folgende Punkte S(0/0/12), E(2/0/6),
> F(0/2/6), H(0/-2/6), A(2/0/0), B(0/2/0), C(-2/0(0),
> D(0(-2/0)
>  
> --> Ich wüsste nicht wie ich die Matrix bestimmen soll. Ist
> das bei einer Zentralprojektion genauso wie bei einer
> Parallelprojektion?
>  
>
> Gruß und danke im Vorraus!;)

Hallo,
deine Aussage ist etwas missverständlich. Ist [mm] \vec{a} [/mm] wirklich ein Vektor, oder sind das die Koordinaten einer punktförmigen Lichtquelle?
Wenn es ein Vektor wäre, würde es sich um eine Parallelprojektion handeln (wäre aber sinnlos, weil das Licht dann schräg nach oben in den Himmel strahlt). Es scheint also die Lichtquelle zu sein?
Dann musst du halt von der Lichtquelle zu den Punkten S, E , F und H jeweils einen Vektor ansetzen und so weit verlängern, bis z=0 ist.
Achte aber darauf, ob alle vier Punkte tatsächlich Licht abbekommen oder ob einer der Punkte durch weiter vorn liegende Flächen verdeckt ist.
Viele Grüße
Abakus
  


Bezug
                
Bezug
Zentralprojektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:47 Di 11.03.2008
Autor: Realbarca

Ja natürlich, ich habe mich vertan. ;) Das soll eine Lichtquelle sein. Ich konnte aber nicht genau deinen Ansatz nachvollziehen.
Wäre dir sehr dankbar, wenn du es nocheinmal einfacher formulieren könntest.

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Zentralprojektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:22 Di 11.03.2008
Autor: abakus


> Ja natürlich, ich habe mich vertan. ;) Das soll eine
> Lichtquelle sein. Ich konnte aber nicht genau deinen Ansatz
> nachvollziehen.

Der Schatten ensteht doch als Punkt auf dem "Fußboden", also in der x-y-Ebene, und das heißt "in der Höhe z=0".
Der Lichtstrahl streift also schräg von oben kommend z.B. die Spitze und wirft deren Schatten, wenn er die Höhe z=0 erreicht hat.


>  Wäre dir sehr dankbar, wenn du es nocheinmal einfacher
> formulieren könntest.
>
> Gruß


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]