www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Laplace-Transformation" - Zeitverschiebungssatz
Zeitverschiebungssatz < Laplace-Transformation < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Laplace-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeitverschiebungssatz: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 So 04.11.2012
Autor: MrAnonym

Hallo!

Ich stelle mir die Frage wie ich f(t)=5(t-1) laplace-transformieren kann mit Hilfe des Zeitverschiebungssatzes.

Der Satz lautet ja: [mm] L[f(t-t0)]=F(s)*e^{-s*t0} [/mm]

Naja was ist den nun von der Funktion das F(s)?

Ohne den Zeitverschiebungssatz, kann ich das auch lösen:

[mm] F(s)=5(\frac{1}{s^2}-\frac{1}{s}) [/mm]

Aber wie gehts mit dem Satz?

mfg

MrAnonym

---

ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Zeitverschiebungssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:49 So 04.11.2012
Autor: fencheltee


> Hallo!
>  
> Ich stelle mir die Frage wie ich f(t)=5(t-1)
> laplace-transformieren kann mit Hilfe des
> Zeitverschiebungssatzes.

hallo,
wenn dort wirklich nur eine 5 vor der klammer steht, dann ist es eine gerade und keine zeitverschobene funktion. anders würde es aussehen, wenn statt der 5 noch die sprungfunktion vorhanden wäre

>  
> Der Satz lautet ja: [mm]L[f(t-t0)]=F(s)*e^{-s*t0}[/mm]
>  
> Naja was ist den nun von der Funktion das F(s)?
>  
> Ohne den Zeitverschiebungssatz, kann ich das auch lösen:
>  
> [mm]F(s)=5(\frac{1}{s^2}-\frac{1}{s})[/mm]
>  
> Aber wie gehts mit dem Satz?
>  
> mfg
>  
> MrAnonym
>  
> ---
>  
> ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Zeitverschiebungssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 So 04.11.2012
Autor: MrAnonym

Danke, wir haben aber trotzdem in der Schule den satz angewendet:

t -> [mm] \frac{1}{s^2} [/mm]

t-1 -> [mm] \frac{1}{s^2} \cdot e^{-s} [/mm]

t0=1

Genau so und ich möchte jetzt wissen warum und wo ist die 5 hin?
Ich verstehe das überhaupt nicht.

Bezug
                        
Bezug
Zeitverschiebungssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Sa 10.11.2012
Autor: Infinit

Hallo,
in diesem Beispiel steht ja keine 5, also kann auch keine auftauchen. Da Du im ersten beitrag aber keine Lösung angegeben hast, kann man nichts vergleichen. Das sieht eben wie zwei unterschiedliche Aufgaben aus.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Laplace-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]