www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Zeitgesetz & Reaktionsordnung
Zeitgesetz & Reaktionsordnung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeitgesetz & Reaktionsordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 Di 04.10.2011
Autor: zitrone

Halllo!

Ich musste eine bestimmte Seite im Chemiebuch selbst durcharbeiten und dazu dann Aufgaben lösen. Da ist schon das Problem...Ich hab die Seite so gut wie nicht verstanden.Es wird mir einfach nicht klar, wie ich das ganze zu verstehen hab. Die Aufgaben müssen trotzdem gemacht werden:

In den folgenden Fällen erweist sich die Reaktion als Elementarreaktion. Geben Sie das Zeitgesetz und die Reaktionsordnung an.
a) [mm] H_{2} [/mm] + [mm] I_{2} [/mm] --->  2HI

Soweit ich aus dem Text entnehmen konnte lautet das Zeitgesetz:
[mm] v=\bruch{\Delta c}{\Delta t}= [/mm] k*c

und die Reaktionsordnung:
v= [mm] k*c^{n}(A)*c^{m}(B) [/mm]

Wobei die Reaktionsordnung n und m darstellt.


Unter Reaktionsordnung kann ich mir nur soviel vorstellen, dass es auf die Ordnung ankommt, wie viele Teilchen gleichzeitig miteinander reagieren. Und da ja alle Elementarreaktionen sind ist die Ordnung 1, da jeweils nur 1 Teilchen mit dem Teilchen des anderen Stoffes reagiert.

richtig?

Bei der ersten, an sich auch bei der zweiten, weiss ich einfahc nicht, wie ich damit umgehen soll... [mm] :\ [/mm]


Koennte mir da bitte jemand helfen??>.<

lg zitrone

        
Bezug
Zeitgesetz & Reaktionsordnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:18 Mi 05.10.2011
Autor: Martinius

Hallo,

hilft Dir das weiter (?) :

[]http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/13/vlu/kinetik/grundlagen/reaktionsordnung.vlu/Page/vsc/de/ch/13/pc/kinetik/grundlagen/rkt_2_ord_sonder.vscml.html


LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Zeitgesetz & Reaktionsordnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Mi 05.10.2011
Autor: ONeill

Hi!

>  a) [mm]H_{2}[/mm] + [mm]I_{2}[/mm] --->  2HI
>  
> Soweit ich aus dem Text entnehmen konnte lautet das
> Zeitgesetz:
>  [mm]v=\bruch{\Delta c}{\Delta t}=[/mm] k*c
>  
> und die Reaktionsordnung:
>  v= [mm]k*c^{n}(A)*c^{m}(B)[/mm]
>  
> Wobei die Reaktionsordnung n und m darstellt.

[ok]
Die (mathematische Gleichung) versteht man so:
v ist die Änderung der Konzentration an HI pro Zeit, also die Reaktionsgeschwindigkeit. k die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante, also ein Proportionalitätsfaktor zwischen den Konzentrationen und der Reaktionsgeschwindigkeit. c sind die jeweiligen Konzentrationen und wie von dir gesagt n und m die Reaktionsordnungen.

> Unter Reaktionsordnung kann ich mir nur soviel vorstellen,
> dass es auf die Ordnung ankommt, wie viele Teilchen
> gleichzeitig miteinander reagieren.

Das ist eine anschauliche Erklärung, die streng genommen allerdings nicht ganz richtig ist. Bei niedrigen Reaktionsordnungen ist die Erklärung aber in Ordnung. Erst bei komplexeren Reaktionen wirds ungenau.

> Und da ja alle
> Elementarreaktionen sind ist die Ordnung 1, da jeweils nur
> 1 Teilchen mit dem Teilchen des anderen Stoffes reagiert.
>  
> richtig?

[ok]


Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]