| Zeitdiskretes Übertragungssys. < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Ein zeitdiskretes Übertragungssystem antwortet auf eine Eingangsfolge uk mit einer Ausgangsfolge vk. Für k<0 sind alle Folgenwerte Null. 
 http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/1438729532095ics9lvrwmp.jpg
 
 
 Geben Sie die rekursive Gleichung zur Berechnung von vk an.
 | 
 
 Hallo,
 
 ich könnte Hilfe gebrauchen
   
 Wie geht man bei so einer Aufgabe vor?
 
 Ist das richtig das man erst die z-Übertraungsfunktion macht und dann die Vk ?
 
 Komm aber schon nicht auf die Z Funktion.
   
 
 Vielen Dank für die Hilfe
 
 
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:58 Mi 05.08.2015 |   | Autor: | Infinit | 
 Hallo Marina12345,
 Du brauchst hier keine Übertragungsfunktion generieren, es geht doch nur darum, die Ausgangswerte rekursiv für die verschiedenen k-Werte zu beschreiben. Hierbei hat man immer einen Startwert und das ist hier
 [mm] v(0) = 0 [/mm]
 Dann kann man mal weitermachen mit
 [mm] v(1) = v(0) + 1 [/mm]
 Bis [mm] v(3) [/mm] geht es dann weiter mit
 [mm] v(k) = v(k-1) + 0.5 [/mm]
 Danach bleibt die Sache konstant, also
 [mm] v(k) = v(k-1) [/mm]
 Das wäre es.
 Viele Grüße,
 Infinit
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Aufgabe b) 
 geben Sie den Wirkungsplan des Systems an
 | 
 
 Hallo und vielen Dank für deine Antwort.
 
 Nur ist in der Lösung einmal die G(z) und Vk angegeben.
 
 Brauch ich G(z) für die Aufgabe b?
 
 Die Lösung soll sein G(z) = [mm] (z^2+0.5z+0.5)/ (z^3-1) [/mm]
 
 und für vk= vk-3 +uk-1+0.5uk-2+0.5uk-3
 
 Lg Marina
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:20 Fr 07.08.2015 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |