www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Zeigen, dass Verknüpfung
Zeigen, dass Verknüpfung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeigen, dass Verknüpfung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:24 Sa 10.11.2007
Autor: abi2007LK

Hallo,

es sei (H, [mm] \circ) [/mm] eine kommutative Halbgruppe mit neutralem Element e. In H gelte die "Kürzungsregel", d.h für alle x, y, z [mm] \in [/mm] H mit x [mm] \circ [/mm] z = y [mm] \circ [/mm] z gilt x = y. Zeigen Sie:

Auf G := (H x [mm] H)/_{\sim} [/mm]  wird durch

[mm] [(x_{1}, y_{1})]_{\sim} \* [(x_{2}, y_{2})]_{\sim} [/mm] := [mm] [(x_{1} \circ x_{2}, y_{1} \circ y_{2})]_{\sim} [/mm]

eine Verknüpfung * definiert.

Wie löst man das? Mir fehlt da schon der Ansatz...

Ich muss doch eigentlich nur zeigen, dass eine Abbildung existiert, die wie folgt aussieht:

[mm] \* [/mm] : H x H [mm] \to [/mm] H
[mm] ([(x_{1}, y_{1})]_{\sim}, [(x_{2}, y_{2})]_{\sim}) \mapsto [(x_{1} \circ x_{2}, y_{1} \circ y_{2})]_{\sim} [/mm]

Oder?

Und weiter?

        
Bezug
Zeigen, dass Verknüpfung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 Sa 10.11.2007
Autor: Sax

Hi,
Es soll doch gezeigt werden, dass auf der Menge der Äquivalenzklassen durch die Definition eine Verknüpfung definiert wird. Dazu ist nachzuweisen, dass das Ergebnis (die Äquivalenzklasse auf der rechten Seite der Definition) unabhängig ist von der Wahl der Repräsentanten der Äquivalenzklassen auf der linken Seite der Definition).
Also (mit sehr willkürlich gewählten Bezeichnungen für die Repräsentanten) :
Wenn A zu a und B zu b äquivalent sind, so ist zu zeigen, dass dann auch A*B zu a*b äquivalent ist.

Bezug
                
Bezug
Zeigen, dass Verknüpfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:08 Sa 10.11.2007
Autor: Sax

Hi,
Ich muss meine letzte Formulierung etwas verbessern :

Wenn [A]~ = [a]~ und [B]~ = [b]~ , so ist zu zeigen, dass
[A]~ *[B]~  =  [a]~ *[b]~  

(weil nämlich * eine Verknüpfung auf der Menge der Äquivalenzklassen und nicht eine auf der Menge der Repräsentanten sein soll.)


Bezug
                        
Bezug
Zeigen, dass Verknüpfung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:17 So 11.11.2007
Autor: abi2007LK

Und wie zeigt man sowas am besten bzw. überhaupt? Muss man sich da das Untergruppenkriterium zu Eigen machen?

Bezug
                                
Bezug
Zeigen, dass Verknüpfung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Di 13.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]