www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Zahlenumrechnung
Zahlenumrechnung < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zahlenumrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 So 19.11.2006
Autor: Phoney

Aufgabe
Rechnen sie die Zahldarstellungen um (es handel sich dabei um positive ganze Zahlen)

[mm] $(435)_{10}=x_2$ [/mm]

[mm] $(A50B)_{16}=x_10$ [/mm]

[mm] $(11011101)_{2}=x_{3}$ [/mm]

[mm] $(3073)_{8}=x_2$ [/mm]

Hallo.

Bei den ersten drei würde ich gerne Wissen, ob ich das "System" richtig erkannt habe - also um welche Zahlen es sich handelt


[mm] $(435)_{10}=x_2$ [/mm] hier ist Dezimal in Binär

[mm] $(A50B)_{16}=x_10$ [/mm] Das ist Hexadezimal in Dezimal

[mm] $(11011101)_{2}=x_{3}$ [/mm] Hier ist Binär in Oktal

[mm] $(3073)_{8}=x_2$ [/mm] Und hier dürfte es sich um die 8Bit Komlementdarstellung handeln.

Oder?

Um welche Komplementdarstellung handelt es sich denn? Einer oder Zweier?

Ich habe hierbei überhaupt keine Ahnung, wie man das umrechnet. Könnt ihr mir da helfen?

        
Bezug
Zahlenumrechnung: Dezimal in Dualzahlen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:47 So 19.11.2006
Autor: Josef

Hallo Phoney,

> Rechnen sie die Zahldarstellungen um (es handel sich dabei
> um positive ganze Zahlen)
>  
> [mm](435)_{10}=x_2[/mm]
>  

435 : 2 = 217 Rest 1
217 : 2 = 108 Rest 1
108 : 2 =..54 Rest 0
.54 : 2 =..27 Rest 0
.27 : 2 = .13 Rest 1
.13 : 2 = ..6 Rest 1
..6 : 2 =...3 Rest 0
..3 : 2 =...1 Rest 1
..1 : 2 = ..0 Rest 1

von untern nach oben:

110110011

[mm] 435_{10} [/mm] = [mm] 110110011_2 [/mm]


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Zahlenumrechnung: Hexadezimal in Dezimal
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:14 So 19.11.2006
Autor: Josef

Hallo,

> Rechnen sie die Zahldarstellungen um (es handel sich dabei
> um positive ganze Zahlen)
>  

>  
> [mm](A50B)_{16}=x_10[/mm]
>  


Die Umwandlung von Hexadezimalzahlen in Dezimalzahlen erfolgt nach dem vom Dualsystem her bekannten Muster

[mm] A50B_{16} [/mm] = [mm] x_{10} [/mm]

[mm] 10*16^3 [/mm] + [mm] 5*16^2 [/mm] + [mm] 0*16^2 [/mm] + [mm] 11*16^0 [/mm] =


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Zahlenumrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 So 19.11.2006
Autor: SLe

[mm] (11011101)_2 [/mm] --> oktal: 8 ist eine Potenz von 2, daher ist es besonders einfach:
Einfach die letzten 3 Zahlen zusammen fassen und getrennt von den anderen behandeln.
Also: 101 --> 5
      011 --> 3
       11 --> 3
==> [mm] (335)_8 [/mm]


> [mm](3073)_{8}=x_2[/mm] Und hier dürfte es sich um die 8Bit
> Komlementdarstellung handeln.
>  
> Oder?
>  
> Um welche Komplementdarstellung handelt es sich denn? Einer
> oder Zweier?

Keine Ahnung zu was du das umrechnen sollst. Das muß doch in der Aufgabenstellung gegeben sein.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]