www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Zahlen
Zahlen < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zahlen: Korrektur und Anmerkungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Sa 17.11.2012
Autor: xkyle.

Aufgabe
(i) Für alle n [mm] \in [/mm] IN gilt: 0 + n = n, d.h. jede natürliche Zahl n mit 0 addiert ergibt n.

Weiter zum nächsten Thema: Zahlentheorie

Hier meine Idee:

Beweis: Definiere A:= { n [mm] \in [/mm]  IN;  0 + n = n}. Man zeige A = IN. Aus der Menge A ist ersichtlich, dass 0 [mm] \in [/mm] A. Sei nun für alle n [mm] \in [/mm] A auch n + 1 [mm] \in [/mm] A. Man zeige, dass n einen Nachfolger hat, der mit 0 addiert n ergibt. Sei n  [mm] \in [/mm] A. n besitzt einen Nachfolger, und zwar n + 1. Es folgt n +1 + 0 = n + 1. Folglich gilt n +1 [mm] \in [/mm] A, da die Menge A alle natürlichen Zahlen enthält, die einen Nachfolger haben.

        
Bezug
Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Sa 17.11.2012
Autor: tobit09

Hallo xkyle,


> (i) Für alle n [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

IN gilt: 0 + n = n, d.h. jede

> natürliche Zahl n mit 0 addiert ergibt n.

Wie habt ihr die Addition auf den natürlichen Zahlen definiert?


> Beweis: Definiere A:= $\{$ n [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

  IN;  0 + n = n$\}$. Man zeige A

> = IN.

[ok] Der Ansatz sieht gut aus!

> Aus der Menge A ist ersichtlich, dass 0 [mm]\in[/mm] A.

(Warum? Hier gilt es, mit der Definition der Addition zu arbeiten.)

> Sei
> nun für alle n [mm]\in[/mm] A auch n + 1 [mm]\in[/mm] A.

Das sei nicht einfach so, sondern genau das musst du zeigen!

> Man zeige, dass n
> einen Nachfolger hat, der mit 0 addiert n ergibt. Sei n  
> [mm]\in[/mm] A. n besitzt einen Nachfolger, und zwar n + 1. Es folgt
> n +1 + 0 = n + 1.

Setze Klammern! Ob das direkt klar ist, hängt von eurer Definition der Addition ab.

> Folglich gilt n +1 [mm]\in[/mm] A,

Habt ihr schon die Kommutativität der Addition bewiesen? Ansonsten ist $(n+1)+0=n+1$ nicht das, was wir benötigen, sondern wir benötigen (unter der Annahme $0+n=n$), dass $0+(n+1)=n+1$ gilt.

> da die Menge A
> alle natürlichen Zahlen enthält, die einen Nachfolger
> haben.

Alle natürlichen Zahlen haben einen Nachfolger. Dass tatsächlich [mm] $A=\IN$ [/mm] gilt, hast du noch nicht bewiesen.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:47 So 18.11.2012
Autor: xkyle.

Vielen Dank Tobias. Ich habs jetzt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]