www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Z[sqrt(-3)] zeichnen, ZPE-Ring
Z[sqrt(-3)] zeichnen, ZPE-Ring < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Z[sqrt(-3)] zeichnen, ZPE-Ring: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Fr 07.12.2012
Autor: triad

Aufgabe
Sei [mm] R_1 [/mm] = [mm] \IZ[\wurzel{-3}]. [/mm] Zeichnen Sie in einem Ausschnitt der Gaußschen Zahlenebene die Elemente von [mm] R_1 [/mm] ein. Zeigen Sie weiter, dass [mm] R_1 [/mm] kein ZPE-Ring ist.



Hallo.

Ich weiss bereits, wie [mm] \IZ[\wurzel{-1}]=\IZ[i] [/mm] aussieht (Gaußsche Zahlen). Jetzt ist nur die Frage wie man allgemein [mm] \IZ[\wurzel{n}], [/mm] n [mm] \in \IZ, [/mm] ausschnittsweise zeichnen kann, zum Besipiel [mm] \IZ[\wurzel{-3}].[/mm]  []Hier auf der y-Achse (Imaginärachse) das 1i, 2i, 3i, ... durch [mm] 1\wurzel{-3},\; 2\wurzel{-3}, [/mm] ... zu ersetzen kommt mir ein wenig zu einfach vor. Reicht das oder wie muss man da vorgehen?

        
Bezug
Z[sqrt(-3)] zeichnen, ZPE-Ring: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:08 Sa 08.12.2012
Autor: triad

Hallo nochmal.

Im zweiten Teil soll man zeigen, dass [mm] R_1 [/mm] = [mm] \IZ[\wurzel{-3}] [/mm] kein ZPE-Ring ist, es also ein irreduzibles Element darin gibt, welches aber kein Primelement ist. Ich habe zunächst versucht dies für die 2 zu zeigen und ein bisschen herumgerechnet, aber ohne Erfolg. Ich denke für die 2 geht das hier nicht. Anstatt jetzt andere Zahlen zu vermuten und zu überprüfen, frage ich mich, ob es nicht einen Weg gibt, solche irreduziblen Elemente, die keine Primelemente sind, zu bestimmen. Kann da jemand weiterhelfen?


gruß triad

Bezug
                
Bezug
Z[sqrt(-3)] zeichnen, ZPE-Ring: Querverweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Sa 08.12.2012
Autor: wieschoo


> Hallo nochmal.
>  
> Im zweiten Teil soll man zeigen, dass [mm]R_1[/mm] =
> [mm]\IZ[\wurzel{-3}][/mm] kein ZPE-Ring ist, es also ein
> irreduzibles Element darin gibt, welches aber kein
> Primelement ist. Ich habe zunächst versucht dies für die
> 2 zu zeigen und ein bisschen herumgerechnet, aber ohne
> Erfolg. Ich denke für die 2 geht das hier nicht. Anstatt
> jetzt andere Zahlen zu vermuten und zu überprüfen, frage
> ich mich, ob es nicht einen Weg gibt, solche irreduziblen
> Elemente, die keine Primelemente sind, zu bestimmen. Kann
> da jemand weiterhelfen?
>  
>
> gruß triad

Felix hat vor 4 Tagen schon einmal genau zu diesem Thema eine ausfürhliche Antwort verfasst:

https://matheraum.de/read?i=932949

Mittels Normfunktion kommt man schnell ans Ziel.

Bezug
        
Bezug
Z[sqrt(-3)] zeichnen, ZPE-Ring: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:23 Sa 08.12.2012
Autor: leduart

Hallo
[mm] \wurzel{3} [/mm] ist die Höhe im gleichseitigen Dreieck Seite 2
du hast ein Rechteckiges Gitter, das man leicht durch diese 60° geraden und die waagerechten dazu konstruieren kann.
zu der anderen Frage 2*2=4 und [mm] (1+i\wurzel{3})*(1-i\wurzel{3})=4 [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Z[sqrt(-3)] zeichnen, ZPE-Ring: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 14:22 So 09.12.2012
Autor: wieschoo


> Hallo
>  [mm]\wurzel{3}[/mm] ist die Höhe im gleichseitigen Dreieck Seite
> 2
>  du hast ein Rechteckiges Gitter, das man leicht durch
> diese 60° geraden und die waagerechten dazu konstruieren
> kann.
>   zu der anderen Frage 2*2=4 und
> [mm](1+i\wurzel{3})*(1+i\wurzel{3})=4[/mm]
>  Gruss leduart

Du wolltest sicherlich  [mm](1+i\wurzel{3})*(1\blue{-}i\wurzel{3})=4[/mm] tippen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]