www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Z-Dioden Berechnungen
Z-Dioden Berechnungen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Z-Dioden Berechnungen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 So 10.05.2009
Autor: bjoern.g

[Dateianhang nicht öffentlich]


KOmme mit den Z-Dioden - Berechnungen irgendwie nicht ganz klar , deshalb bitte ich um Hilfe </task>
Aufgabe 3) (siehe Bild)

3.1
Also für -1V < Ue < 0 gilt Ua = Ue , weil die Z-Diode sperrt .
Die normale Diode sperrt ja generell bei negativer Stromflussrichtung , daher kann nur der Zweig mit der Z-Diode leitend werden.

Ue<-1V

Lösung:

rz =  [mm] \bruch{0.5V}{5A} [/mm] = 0,1Ohm (differentieller Widerstand Z-Diode)

Ua = -1*( 1V + [mm] \bruch{|Ue|-1V *rz}{Rv*rz} [/mm] )

wie kommt das denn zustanden ( Musterlösung ) ?????

Ich hätte gesagt Die Diode wird ab -1V leitdend

--> Meine Lösung:

Ua = [mm] \bruch{Ue*rz}{Rv+rz} [/mm]

Und Ua < -1


[Dateianhang nicht öffentlich]

Aufgabe 2)


2.1

Warum gilt hier Irv+Iz+Irl = 0

Ich hätte gesagt

-Irv+Iz+Irl = 0 also im prinzip Irv = Iz + Irl




Vielen Dank , komme einfach nicht weiter !


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Z-Dioden Berechnungen: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Do 14.05.2009
Autor: Infinit

Hallo bjoern.g,
anstelle einer Rumraterei empfehle ich Dir mal zwei Spannungsumläufe zu machen, die ineinandereingesetzt, Dir dann den Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsstrom liefern. Übrigens, die Diode leitet ab 0 V, wie Du an der Kennlinie erkennen kannst.

Zur Knotengleichung in der zweiten Aufgabe kann man nur wenig sagen, denn solange in der Zeichnung keine Ströme eingezeichnet sind, kann man diese nach Lust und Laune benennen. Es hat sich hierbei jedoch eingebürgert, dass Strom und Spannungspfeile an einem passiven Element immer die gleiche Richtung zeigen, wohingegen sie bei einem Generator unterschiwedlich sind. Da die Eingangsspannung Ue einen Strom in die Schaltung schickt, würde ich diesen mit einem Strompfeil von links nach rechts versehen, enstprechend fließt ein Strom in Richtung von Ua durch den Lastwiderstand RL.
Die Stromrichtung für die Zenerdiode ist vorgegeben, und damit bekomme ich für den oberen Stromknoten:
$$ [mm] I_{R_v} [/mm] + [mm] I_z [/mm] - [mm] I_{R_L} [/mm] = 0 $$
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Z-Dioden Berechnungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:29 Sa 16.05.2009
Autor: bjoern.g

ja sicher wird die diode ab 0 voll leitend , aber wenn ich eine negative spannung anlege , liegt die diode doch in sperrrichtung? das heist sie ist nicht leitend oder etwa nicht?


sieht man ja eigentlich auch in seiner lösung ..... da taucht gar kein RL auf

Bezug
                        
Bezug
Z-Dioden Berechnungen: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:49 Sa 16.05.2009
Autor: Infinit

Ja, das ist schon okay.
Die Musterlösung kann ich eben nicht nachvollziehen, alleine die physikalischen Einheiten des Bruchs stimmen doch schon nicht. Der erste Bruchterm hat so was wie (V/Ohm^^2), der zweite (V/Ohm).
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]