www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Wurzel vom Polynom
Wurzel vom Polynom < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wurzel vom Polynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 Mi 22.10.2014
Autor: mariem

Hallo!!!

[mm] f(x)=x^3+6x-14 \in \mathbb{Q} [/mm]

Ich soll zeigen dass das Polynom f(x) genau eine positive  reele  Wurzel, a [mm] \in \mathbb{R}, [/mm] a>0, und zwei komplexe Wurzeln b, [mm] \overline{b} \in \mathbb{C} \setminus \mathbb{R} [/mm] hat.

Ih habe folgendes versucht:

[mm] f'(x)=3x^2+6>0 [/mm]

Also hat f(x) maximum eine reele Wurzel.

f(0)=-14<0
f(2)=6>0
Also, vom Bolzano, haben wir dass f(x) mindestens eine reele Wurzel in (0,2) hat.

Also hat f(x) genau eine reele Wurzel x, x [mm] \in [/mm] (0,2).

Wie kann ich zeigen dass f(x) ausserdem noch die Wurzeln b, [mm] \overline{b} \in \mathbb{C}\setminus \mathbb{R} [/mm] hat?




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wurzel vom Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 Mi 22.10.2014
Autor: fred97


> Hallo!!!
>  
> [mm]f(x)=x^3+6x-14 \in \mathbb{Q}[/mm]
>  
> Ich soll zeigen dass das Polynom f(x) genau eine positive  
> reele  Wurzel, a [mm]\in \mathbb{R},[/mm] a>0, und zwei komplexe
> Wurzeln b, [mm]\overline{b} \in \mathbb{C} \setminus \mathbb{R}[/mm]
> hat.
>  
> Ih habe folgendes versucht:
>  
> [mm]f'(x)=3x^2+6>0[/mm]
>  
> Also hat f(x) maximum eine reele Wurzel.

Du meinst sicher, dass f höchstens eine reelle Nullstelle hat.

Ich würde das noch ein wenig ausführlicher begründen: es ist f'>0 auf [mm] \IR, [/mm] somit ist f auf [mm] \IR [/mm] streng monoton wachsend.


>  
> f(0)=-14<0
>  f(2)=6>0
>  Also, vom Bolzano, haben wir dass f(x) mindestens eine
> reele Wurzel in (0,2) hat.
>  
> Also hat f(x) genau eine reele Wurzel x, x [mm]\in[/mm] (0,2).

O.K.


>  
> Wie kann ich zeigen dass f(x) ausserdem noch die Wurzeln b,
> [mm]\overline{b} \in \mathbb{C}\setminus \mathbb{R}[/mm] hat?

Sei [mm] x_0 \in [/mm] (0,2) die reelle Nullstelle von f, also [mm] f(x_0)=0. [/mm]

Dann lässt sich f wie folgt darstellen:

  [mm] f(x)=(x-x_0)(x^2+px+q) [/mm] mit p,q [mm] \in \IR. [/mm]

Da f nur eine relle Nullstelle hat, ist [mm] x^2+px+q \ne [/mm] 0 für alle x [mm] \in \IR. [/mm]

Die Gleichung
  
  [mm] x^2+px+q=0 [/mm]

hat aber Lösungen b und c [mm] \in \IC. [/mm] So, nun begründe Du, warum $c= [mm] \overline{b}$ [/mm] gilt.

FRED

>  
>
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Wurzel vom Polynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:49 Mi 22.10.2014
Autor: mariem


> Sei [mm]x_0 \in[/mm] (0,2) die reelle Nullstelle von f, also
> [mm]f(x_0)=0.[/mm]
>  
> Dann lässt sich f wie folgt darstellen:
>  
> [mm]f(x)=(x-x_0)(x^2+px+q)[/mm] mit p,q [mm]\in \IR.[/mm]
>  

Wieso gilt p,q [mm] \in \mathbb{R} [/mm] and nicht in [mm] \mathbb{Q} [/mm] wenn [mm] f(x)\in \mathbb{Q}[x]? [/mm]


> Da f nur eine relle Nullstelle hat, ist [mm]x^2+px+q \ne[/mm] 0 für
> alle x [mm]\in \IR.[/mm]
>  
> Die Gleichung
>    
> [mm]x^2+px+q=0[/mm]
>  
> hat aber Lösungen b und c [mm]\in \IC.[/mm] So, nun begründe Du,
> warum [mm]c= \overline{b}[/mm] gilt.
>  

[mm] g(x)=x^2+px+q [/mm]

g(b)=0 [mm] \Rightarrow b^2+pb+q=0 \Rightarrow \overline{b^2+pb+q}=\overline{0}\Rightarrow \overline{b}^2+p\overline{b}+q=0 \Rightarrow g(\overline{b})=0 [/mm]

Da aber g(x) nur zwei Nullstellen hat, muss [mm] c=\overline{b} [/mm] .


Ist das richtig?


Bezug
                        
Bezug
Wurzel vom Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 Mi 22.10.2014
Autor: fred97


> > Sei [mm]x_0 \in[/mm] (0,2) die reelle Nullstelle von f, also
> > [mm]f(x_0)=0.[/mm]
>  >  
> > Dann lässt sich f wie folgt darstellen:
>  >  
> > [mm]f(x)=(x-x_0)(x^2+px+q)[/mm] mit p,q [mm]\in \IR.[/mm]
>  >  
>
> Wieso gilt p,q [mm]\in \mathbb{R}[/mm] and nicht in [mm]\mathbb{Q}[/mm] wenn
> [mm]f(x)\in \mathbb{Q}[x]?[/mm]
>  
>
> > Da f nur eine relle Nullstelle hat, ist [mm]x^2+px+q \ne[/mm] 0 für
> > alle x [mm]\in \IR.[/mm]
>  >  
> > Die Gleichung
>  >    
> > [mm]x^2+px+q=0[/mm]
>  >  
> > hat aber Lösungen b und c [mm]\in \IC.[/mm] So, nun begründe Du,
> > warum [mm]c= \overline{b}[/mm] gilt.
>  >  
>
> [mm]g(x)=x^2+px+q[/mm]
>
> g(b)=0 [mm]\Rightarrow b^2+pb+q=0 \Rightarrow \overline{b^2+pb+q}=\overline{0}\Rightarrow \overline{b}^2+p\overline{b}+q=0 \Rightarrow g(\overline{b})=0[/mm]
>  
> Da aber g(x) nur zwei Nullstellen hat, muss [mm]c=\overline{b}[/mm]

Ja

FRED

> .
>  
>
> Ist das richtig?
>  


Bezug
                                
Bezug
Wurzel vom Polynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:47 Mi 22.10.2014
Autor: mariem


> > > Sei [mm]x_0 \in[/mm] (0,2) die reelle Nullstelle von f, also
> > > [mm]f(x_0)=0.[/mm]
>  >  >  
> > > Dann lässt sich f wie folgt darstellen:
>  >  >  
> > > [mm]f(x)=(x-x_0)(x^2+px+q)[/mm] mit p,q [mm]\in \IR.[/mm]
>  >  >  
> >
> > Wieso gilt p,q [mm]\in \mathbb{R}[/mm] and nicht in [mm]\mathbb{Q}[/mm] wenn
> > [mm]f(x)\in \mathbb{Q}[x]?[/mm]
>  >  
> >

[mm] f(x)\in \mathbb{Q}[x] [/mm] bedeutet dass die Koeffizienten vom Polynom in [mm] \mathbb{Q} [/mm] sind, oder nicht?

Bezug
                                        
Bezug
Wurzel vom Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:34 Do 23.10.2014
Autor: Fulla

Hallo mariem!

> > > > Sei [mm]x_0 \in[/mm] (0,2) die reelle Nullstelle von f, also
> > > > [mm]f(x_0)=0.[/mm]
> > > >
> > > > Dann lässt sich f wie folgt darstellen:
> > > >
> > > > [mm]f(x)=(x-x_0)(x^2+px+q)[/mm] mit p,q [mm]\in \IR.[/mm]
> > > >
> > >
> > > Wieso gilt p,q [mm]\in \mathbb{R}[/mm] and nicht in [mm]\mathbb{Q}[/mm] wenn
> > > [mm]f(x)\in \mathbb{Q}[x]?[/mm]
> > >
> > >

>

> [mm]f(x)\in \mathbb{Q}[x][/mm] bedeutet dass die Koeffizienten vom
> Polynom in [mm]\mathbb{Q}[/mm] sind, oder nicht?

Ja, das ist richtig, aber das bedeutet nicht, dass f nur rationale Nullstellen hat.

Beispiel: [mm]f(x)=x^2-2[/mm]
Die Koeffizientnen (1 und -2) sind rational, aber die Nullstellen ([mm]\pm \sqrt 2[/mm]) sind irrational.
Es ist z.B. [mm]x^2-2=(x+\sqrt 2)(x-\sqrt 2)[/mm]

Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
                
Bezug
Wurzel vom Polynom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:57 Mi 22.10.2014
Autor: Marcel

Hi,

> > Hallo!!!
>  >  
> > [mm]f(x)=x^3+6x-14 \in \mathbb{Q}[/mm]
>  >  
> > Ich soll zeigen dass das Polynom f(x) genau eine positive  
> > reele  Wurzel, a [mm]\in \mathbb{R},[/mm] a>0, und zwei komplexe
> > Wurzeln b, [mm]\overline{b} \in \mathbb{C} \setminus \mathbb{R}[/mm]
> > hat.
>  >  
> > Ih habe folgendes versucht:
>  >  
> > [mm]f'(x)=3x^2+6>0[/mm]
>  >  
> > Also hat f(x) maximum eine reele Wurzel.
>  
> Du meinst sicher, dass f höchstens eine reelle Nullstelle
> hat.
>  
> Ich würde das noch ein wenig ausführlicher begründen: es
> ist f'>0 auf [mm]\IR,[/mm] somit ist f auf [mm]\IR[/mm] streng monoton
> wachsend.

ich würde es sogar noch genauer formulieren: Wegen

    [mm] $\lim_{x \to -\infty}f(x)=-\infty$ [/mm]

muss [mm] $f\,$ [/mm] wenigstens einen negativen Wert annehmen. Nun habt ihr begründet,
dass [mm] $f\,$ [/mm] streng wachsend auf [mm] $\IR$ [/mm] ist. Weil [mm] $f\,$ [/mm] aber als Polynomfunktion
stetig ist...

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]