www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integration" - Wurzel einer Funktion int'bar?
Wurzel einer Funktion int'bar? < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wurzel einer Funktion int'bar?: Übungsaufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:55 Di 23.11.2010
Autor: Vilietha

Aufgabe
Sei f : [a, b] → [mm] \IR [/mm] eine beschrä̈nkte Funktion, fü̈r die [mm] f^{2} [/mm] Riemann-integrierbar ist.

a): Muss dann f selbst Riemann-integrierbar sein?
b): Ändert sich die Antwort, wenn man zusä̈tzlich f ≥ 0 voraussetzt?


Hallo zusammen,

Teil a) konnte ich lösen, indem ich ein hübsches Gegenbeispiel gefunden habe.
Aber bei Teil b) habe ich Schwierigkeiten.

Ich vermute, dass sich die Antwort ändert, und f dann auch Riemann integrierbar sein muss. Bei meiner Beweisidee gibt es jedoch noch eine Stelle, an welcher ich nicht weiterkomme.

Zuerst einmal, wenn [mm] f^{2} \ge [/mm] 1, dann ist f ja auf jeden Fall integrierbar. Denn wenn man die Wurzel von [mm] f^{2}(x) [/mm] zieht, wird [mm] f^{2}(x) [/mm] ja kleiner für alle x, und somit auch alle Abstände [mm] |M_{k} [/mm] - [mm] m_{k}|, [/mm] wobei [mm] M_{k} [/mm] das Supremum und [mm] m_{k} [/mm] das Infinum aller Funktionswerte [mm] f^{2}(x) [/mm] des k.ten Teilintervalls [mm] [x_{k-1},x_{k}] [/mm] einer Unterteilung P von [a,b] ist. Wenn nun ein [mm] \varepsilon [/mm] > 0 gegeben ist, so gibt es eine Unterteilung P für [a,b], so dass [mm] U(f^{2},P) [/mm] - [mm] L(f^{2},P) [/mm] < [mm] \varepsilon. [/mm] Und für f ist ist dann U(f,P) - L(f,P) ebenfalls < [mm] \varepsilon. [/mm] (U und L stellen hier die obere (Upper) und untere (Lower) Riemann'sche Summe für die Unterteilung P dar.)

Aber wenn [mm] f^{2}(x) [/mm] im Intervall [0,1) liegt, dann wird es schwieriger. Denn dann ist f(x) > [mm] f^{2}(x), [/mm] und die Abstände [mm] |M_{k} [/mm] - [mm] m_{k}| [/mm] werden auch größer.  

Meine Idee: Die Funktion kann in einem Intervall [mm] [x_{k-1},x_{k}] [/mm] ja maximal [mm] \bruch{\wurzel{m_{k}}}{m_{k}} [/mm] größer werden, wobei [mm] m_{k} [/mm] wie oben definiert ist. Wenn man nun s = (Infinum von [mm] f^{2}) [/mm] definiert, und dann eine Unterteilung P von [mm] f^{2} [/mm] so wählt, dass [mm] U(f^{2},P) [/mm] - [mm] L(f^{2},P) [/mm] < [mm] \bruch{\varepsilon}{b}, [/mm] wobei b = [mm] \bruch{\wurzel{s}}{s} [/mm] , dann wäre U(f,P)-L(f,P) < [mm] \varepsilon [/mm] .

Das Problem ist aber ja, dass [mm] f_{2} [/mm] auch gegen 0 konvergieren kann, wobei meine Variable b unendlich gross werden würde, und [mm] \bruch{\varepsilon}{b} [/mm] dann gegen 0 geht. Aber es ja nicht erlaubt, [mm] \varepsilon [/mm] gleich 0 zu setzen, oder?

Ich bin für jeden Tipp dankbar, und freue mich auf Eure Antworten.

Viele Grüße,
Vilietha

        
Bezug
Wurzel einer Funktion int'bar?: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Do 25.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]