| Wohldefiniertheit, Relation < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:35 Di 29.04.2014 |   | Autor: | YuSul | 
 
 | Aufgabe |  | Definiere [mm] $E\subset \mathbb{R}\times\mathbb{R}$ [/mm] durch: [mm] $(x,y)\in E\Leftrightarrow x-y\in\mathbb{Z}$ [/mm] für [mm] $x,y\in\mathbb{R}$.
 [/mm] 
 Für [mm] $x\in\mathbb{R}$ [/mm] sei sei [mm] $[x]_E=\{y\in\mathbb{R}: (y,x)\in E\}$.
 [/mm]
 Für [mm] $x,y\in\mathbb{R}$ [/mm] sei [mm] $[x]_E+[y]_E=[x+y]_E$.
 [/mm]
 
 Zeige, dass [mm] $[x]_E+[y]_E$ [/mm] wohldefiniert ist.
 | 
 Hi,
 
 ich habe gerade ein kleines Problem mit dieser Aufgabe, weil ich nicht genau weiß wie nun [mm] [x]_E [/mm] aussieht. Ich finde das irgendwie ein wenig eigenartig wie man es als Menge aufschreibt, habe also ein Problem mit der Aufgabenstellung.
 
 Das $E$ eine Äquivalenzrelation ist, habe ich bereits gezeigt.
 Nun ist
 
 [mm] [x]_E=\{y\in\mathbb{R}: (y,x)\in E\}$
 [/mm]
 
 Heißt das einfach, dass [mm] $y-x\in\mathbb{Z}$ [/mm] ist?
 
 In der Vorlesung hatten wir [mm] $[...]_E$ [/mm] als Quotienten definiert. Zum Beispiel [mm] $\mathbb{Z}/5$, [/mm] woher denke ich auch meine Verwirrung stammt.
 Ich kann gerade nicht mit gewissheit sagen wie ich nun mit [mm] $[x]_E$ [/mm] umzugehen habe.
 
 Könnte das vielleicht jemand für mich erläutern, was nun [mm] $[x]_E$ [/mm] genau meint?
 Wie ich dann die Wohldefiniertheit zeige ist mir denke ich klar. Ich zeige einfach, dass
 
 [mm] $[x]_E+[y]_E=[x+y]_E$
 [/mm]
 
 unabhängig von der Wahl der Repräsentanten ist.
 
 Vielen Dank.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:40 Di 29.04.2014 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Definiere [mm]E\subset \mathbb{R}\times\mathbb{R}[/mm] durch:
 > [mm](x,y)\in E\Leftrightarrow x-y\in\mathbb{Z}[/mm] für
 > [mm]x,y\in\mathbb{R}[/mm].
 >
 > Für [mm]x\in\mathbb{R}[/mm] sei sei [mm][x]_E=\{y\in\mathbb{R}: (y,x)\in E\}[/mm].
 >
 > Für [mm]x,y\in\mathbb{R}[/mm] sei [mm][x]_E+[y]_E=[x+y]_E[/mm].
 >
 > Zeige, dass [mm][x]_E+[y]_E[/mm] wohldefiniert ist.
 >  Hi,
 >
 > ich habe gerade ein kleines Problem mit dieser Aufgabe,
 > weil ich nicht genau weiß wie nun [mm][x]_E[/mm] aussieht. Ich
 > finde das irgendwie ein wenig eigenartig wie man es als
 > Menge aufschreibt, habe also ein Problem mit der
 > Aufgabenstellung.
 >
 > Das [mm]E[/mm] eine Äquivalenzrelation ist, habe ich bereits
 > gezeigt.
 > Nun ist
 >
 > [mm][x]_E=\{y\in\mathbb{R}: (y,x)\in E\}$[/mm]
 >
 > Heißt das einfach, dass [mm]y-x\in\mathbb{Z}[/mm] ist?
 
 Ja, es ist
 
 [mm][x]_E=\{y\in\mathbb{R}:y-x \in \IZ\}$[/mm].
 
 
 >
 > In der Vorlesung hatten wir [mm][...]_E[/mm] als Quotienten
 > definiert. Zum Beispiel [mm]\mathbb{Z}/5[/mm], woher denke ich auch
 > meine Verwirrung stammt.
 > Ich kann gerade nicht mit gewissheit sagen wie ich nun mit
 > [mm][x]_E[/mm] umzugehen habe.
 
 [mm][x]_E[/mm] ist eine Menge. Für 2 solche Mengen wurde def.:
 
 
 
 $ [mm] [x]_E+[y]_E=[x+y]_E [/mm] $
 >
 > Könnte das vielleicht jemand für mich erläutern, was nun
 > [mm][x]_E[/mm] genau meint?
 >  Wie ich dann die Wohldefiniertheit zeige ist mir denke ich
 > klar. Ich zeige einfach, dass
 >
 > [mm][x]_E+[y]_E=[x+y]_E[/mm]
 >
 > unabhängig von der Wahl der Repräsentanten ist.
 
 So ist es.
 
 FRED
 >
 > Vielen Dank.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:58 Di 29.04.2014 |   | Autor: | YuSul | 
 Okay, also im Grunde die "einfachste" Art wie man [mm] [x]_E [/mm] in diesem Zusammenhang interpretieren kann. Wie gesagt war ich etwas verwirrt, weil wir in der Vorlesung die selbe Schreibweise erstmal für das teilen mit Rest eingeführt hatten.
 
 Zu der Wohldefiniertheit:
 
 Ich hätte es nun so gemacht:
 
 [mm] $(x,x')\in [/mm] E$ und $(y, [mm] y')\in [/mm] E$
 
 [mm] $\Rightarrow (x-x')\in\mathbb{Z}$ [/mm] und [mm] $(y-y')\in\mathbb{Z}$
 [/mm]
 
 Somit auch
 
 [mm] $(x-x')+(y-y')\in\mathbb{Z}$ [/mm] wegen der Abgeschlossenheit der ganzen Zahlen bezüglich der Addition.
 
 [mm] $\Rightarrow (x+y)-(y'+x')\in\mathbb{Z}$
 [/mm]
 
 [mm] $\Rightarrow (x+y,y'+x')\in [/mm] E$
 
 Also ist
 
 [mm] $[x]_E+[y]_E=[x+y]_E$
 [/mm]
 
 wohldefiniert.
 
 Würde das so passen?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo,
 
 > Zu der Wohldefiniertheit:
 >
 > Ich hätte es nun so gemacht:
 
 seien x,x', y, [mm] y'\in \IR [/mm] mit [x]=[x'] und [y]=[y']
 
 Dann ist
 >
 > [mm](x,x')\in E[/mm] und [mm](y, y')\in E[/mm]
 >
 > [mm]\Rightarrow (x-x')\in\mathbb{Z}[/mm] und [mm](y-y')\in\mathbb{Z}[/mm]
 
 Es ist  folglich
 
 (x+y)-(x'+y')=
 
 > [mm](x-x')+(y-y')\in\mathbb{Z}[/mm] wegen der Abgeschlossenheit der
 > ganzen Zahlen bezüglich der Addition.
 
 > [mm]\Rightarrow (x+y,y'+x')\in E[/mm],
 
 und somit [x+y]=[x'+y'].
 >
 > Also ist
 >
 > [mm][x]_E+[y]_E=[x+y]_E[/mm]
 >
 > wohldefiniert.
 >
 > Würde das so passen?
 
 Ja.
 
 LG Angela
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 14:49 Di 29.04.2014 |   | Autor: | YuSul | 
 Vielen Dank euch zwei.
 
 
   
 
 |  |  | 
 
 
 |