www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Winkelgeschwindigkeit
Winkelgeschwindigkeit < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkelgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:05 So 17.02.2008
Autor: Benja91

Aufgabe
Ein Rad macht bei konstanter Winkelgeschwindigkeit in 10 Sekunden 53 Umdrehungen.
a) Berechnen Sie die Frequenz, die Umlaufdauer und die Winkelgeschwindigkeit.
b) Welchen Drehwinekl legt das Rad in 2.60 s zurück.

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
Die Frequenz sind 5,3 s
Periode: 0,19s

Nun kommt das Problem:
[mm] w=\bruch{2\pi}{t}=2\pi*f=2\pi*5,3s^{-1}=33\bruch{rad}{s} [/mm]

Woher kommt dieses [mm] 2\pi*f? [/mm]

Den Rest konnte ich problemlos berechnen.
Vielen Dank
Benni

        
Bezug
Winkelgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 So 17.02.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das [mm] 2\pi [/mm] ist ja ein Vollkreis im Bogenmaß. Das entspricht 360° im Gradmaß.

Zu dem f solltest du dich mal fragen, was genau die Frequenz ist. Sie gibt an, wieviele Umdrehungen dein Rad in einer gewissen Zeit macht. Insbesondere  natürlich, daß 1 Umdrehung in einer Periode gemacht wird, also [mm] f=\frac{1}{T} [/mm]   (Die Periodendauer wird meist mit nem großen T bezeichnet)

Bezug
                
Bezug
Winkelgeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:26 So 17.02.2008
Autor: Benja91

Vielen Dank für die Antwort.
Hat mir echt geholfen.
Benni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]