www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Winkelbestimmung von rot Pkten
Winkelbestimmung von rot Pkten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkelbestimmung von rot Pkten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:47 Do 27.12.2007
Autor: Suikan

Aufgabe
Gegeben sind zwei Punkte im [mm] \IR^2 [/mm]  ZA und ZB. Punkt ZA ist das Rotationszentrum von  Punkt A (mit dem lokalem) Radius [mm] R_A [/mm] und variablen Winkel [mm] \alpha. [/mm] Der Punkt ZB ist das Rotationszentrum für ein Segment (Strecke) gegeben durch die Punkte B1 [mm] (RB1, \beta) [/mm] und  B2 [mm] (RB2, \beta+ \beta_2) [/mm].  ( [mm] \beta [/mm] variabel und [mm] \beta_2 [/mm] ist gegeben)
1. Gib die Bedingungen für den Winkelbereich von [mm] \alpha [/mm] , in dem der Punkt A auf dem Segment liegt an!
2. Gib für den gültigen Bereich von [mm] \alpha [/mm] eine Funktion [mm] \beta(\alpha) [/mm] an, so dass der Punkt A auf dem Segment liegt an!

Mein Ansatz für die 2te Teilaufgabe ist den Punkt A in die Geradengleichung einzusetzen:
[mm] ZA_X+R_A*cos(\alpha) = ZB_X + RB1*cos(\beta) + s (RB2*cos(\beta+\beta_2) - RB1*cos(\beta) ) [/mm]
[mm] ZA_Y+ R_A*sin(\alpha) = ZB_Y + RB1*sin(\beta) + s (RB2*sin(\beta+\beta_2) - RB1*sin(\beta) ) [/mm]

Wenn ich aber versuche das Gleichungssystem nach  [mm] \beta [/mm]  umzustellen(, durch umstellen nach s und gleichsetzen ) komme ich auf Ausdrücke, die ich nicht mehr nach [mm] \beta [/mm] (mit z.B. Additionstheoremen) auflösen kann.

Ist mein Ansatz falsch oder gibt es noch bessere Ansätze?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
Winkelbestimmung von rot Pkten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:24 So 27.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]