www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Winkelamplituden
Winkelamplituden < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Winkelamplituden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Mo 26.06.2006
Autor: G3kkoo

Aufgabe
Berechnen Sie nach tan Φ  [mm] \approx [/mm]  Φ = [mm] \bruch{S}{r} [/mm] aus den Werten [mm] S_{1} [/mm] und [mm] S_{2} [/mm] die Winkelamplituden Φ1 und Φ2. Zunächst in Bogenmaß, für die Angabe im Protokoll im Winkelmaß mit Fehlerangabe.

geg: [mm] S_{1}= [/mm] 2cm; [mm] S_{2}= [/mm] 9,5cm; r=124cm

Φ1= [mm] \bruch{S_{1}}{r}=0,016 [/mm]
Φ2= [mm] \bruch{S_{2}}{r}=0,077 [/mm]

Irgendwie finde ich die zahlen für einen Winkel recht klein, dh ist mir nicht wirklich klar wie man das richtig berechnet.

Als Fehlerangabe habe ich jeweils nach [mm] S_{1}/r [/mm] und [mm] S_{2}/r [/mm] partiell differenziert. Aber ich bezweifel ebenfalls, das das hier notwendig bzw korrekt ist:

[mm] \bruch{\delta Phi 1}{\delta Phi S1}=r*u_{S1}=124cm*0,3cm=37,2cm [/mm]
[mm] \bruch{\delta Phi 1}{\delta Phi r}= \bruch{r-S_{1}*r}{r^2}*u_{r}=\bruch{124cm-2cm*124cm}{124cm^2}*1cm=-8,06*10^-3 [/mm]

[mm] u_{Phi 1}=|37,2cm|+|-8,06*10^-3|=37,2cm [/mm]


[mm] \bruch{\delta Phi 2}{\delta Phi S2}=r*u_{S2}=124cm*0,5cm=62cm [/mm]
[mm] \bruch{\delta Phi2}{\delta Phi r}= \bruch{r-S_{2}*r}{r^2}*u_{r}=\bruch{124cm-9,5cm*124cm}{124cm^2}*1cm=-0,07cm [/mm]

[mm] u_{Phi 2}=|62cm|+|-0,07|=61,9cm [/mm]


Was sagt ihr?

Vielen Dank im Voraus!

Sarah

        
Bezug
Winkelamplituden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:32 Di 27.06.2006
Autor: leduart

Hallo G3
> Berechnen Sie nach tan Φ  [mm]\approx[/mm]  Φ =
> [mm]\bruch{S}{r}[/mm] aus den Werten [mm]S_{1}[/mm] und [mm]S_{2}[/mm] die
> Winkelamplituden Φ1 und Φ2. Zunächst in Bogenmaß,
> für die Angabe im Protokoll im Winkelmaß mit Fehlerangabe.
>  geg: [mm]S_{1}=[/mm] 2cm; [mm]S_{2}=[/mm] 9,5cm; r=124cm

Woher hast du die Fehler für S1 und S2 und r?

> Φ1= [mm]\bruch{S_{1}}{r}=0,016[/mm]
>  Φ2= [mm]\bruch{S_{2}}{r}=0,077[/mm]

Das sind doch die Winkel im Bogenmaß!  der rste ist fast 1° der zweite mehr als 4°   und der Radius ist ja groß!

> Irgendwie finde ich die zahlen für einen Winkel recht
> klein, dh ist mir nicht wirklich klar wie man das richtig
> berechnet.

Winkel im [mm] Bogenmaß*180/\pi= [/mm] Winkel im Winkelmaß!  

> Als Fehlerangabe habe ich jeweils nach [mm]S_{1}/r[/mm] und [mm]S_{2}/r[/mm]
> partiell differenziert. Aber ich bezweifel ebenfalls, das
> das hier notwendig bzw korrekt ist:

ich versteh nicht nach was du differenziert hast, und es kommt drauf an, welche Größen Fehler haben. falls nur s1 und s2, dann bleibt der relative Fehler bei einer Umrechnung erhalten, sonst addieren sie sich beim multiplizieren und dividieren  

> [mm]\bruch{\delta \Phi 1}{\delta \Phi S1}=r*u_{S1}=124cm*0,3cm=37,2cm[/mm]

Was ist hier u? und was PhiS1?  

> [mm]\bruch{\delta Phi 1}{\delta Phi r}= \bruch{r-S_{1}*r}{r^2}*u_{r}=\bruch{124cm-2cm*124cm}{124cm^2}*1cm=-8,06*10^-3[/mm]
>  
> [mm]u_{Phi 1}=|37,2cm|+|-8,06*10^-3|=37,2cm[/mm]
>  
>
> [mm]\bruch{\delta Phi 2}{\delta Phi S2}=r*u_{S2}=124cm*0,5cm=62cm[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\delta Phi2}{\delta Phi r}= \bruch{r-S_{2}*r}{r^2}*u_{r}=\bruch{124cm-9,5cm*124cm}{124cm^2}*1cm=-0,07cm[/mm]

Ich versteh nicht, was du gemacht hast, aber ein Ausdruck, in dem a cm [mm] -bcm^{2} [/mm] steht ist immer sinnlos und damit falsch!

> [mm]u_{Phi 2}=|62cm|+|-0,07|=61,9cm[/mm]
>  
>
> Was sagt ihr?

Dass ich das leider nicht verstehe, insbesondere weil mir Angaben fehlen.
Aber egal, wie man Fehler ausrechnet, man kann sie nicht als exakte Größen zum Meßwert addieren.
(Habt ihr nicht eine Anleitung zur Fehlerrechnung bei eurem Praktikum?)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]