www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Wieder einmal Chemiefragen..
Wieder einmal Chemiefragen.. < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wieder einmal Chemiefragen..: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Mo 20.04.2009
Autor: Dinker

Hallo

Ich wollte fragen, ob ich mit der Annahme richtig liege, dass die Metallgiterbildung exotherm verläuft.

Ich habe mir eine Frage ausgedacht....
Hat nun [mm] F_{2} [/mm] oder [mm] Cl_{2} [/mm] die höhere Schmelztemperatur?
Nun hier. Hier muss ich doch nicht die Atombindung untersuchen, sondern die Zwischenmolekularen Kräfte bestimmen die Schmelztemperatur. Da beiden Reinstoffe unpolar sind wirken nur V. d. W. Kräfte. CL Atome weisen eine höhere Atommasse auf. Also höhere Schmelztemperatur?





Hat nun [mm] Na_{2} [/mm] oder [mm] K_{2} [/mm] die höhere Schmelztemperatur?
Also Metalle, bilden ja Metallgitter und dort gilt, die Gitterkräfte sind umso stärker:
Je kleiner die Atomrümpfe und je grösser die Anzahl Valenzelektronen.

Hier würde dies doch heissen, dass [mm] Na_{2} [/mm] höhere Siedetemperatur hat? Stimmt diese Ableitung?


Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Wieder einmal Chemiefragen..: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 Mo 20.04.2009
Autor: Martinius

Hallo Dinker,

> Hallo
>  
> Ich wollte fragen, ob ich mit der Annahme richtig liege,
> dass die Metallgiterbildung exotherm verläuft.


Ich nehme das auch einmal an.


  

> Ich habe mir eine Frage ausgedacht....
>  Hat nun [mm]F_{2}[/mm] oder [mm]Cl_{2}[/mm] die höhere Schmelztemperatur?
>  Nun hier. Hier muss ich doch nicht die Atombindung
> untersuchen, sondern die Zwischenmolekularen Kräfte
> bestimmen die Schmelztemperatur. Da beiden Reinstoffe
> unpolar sind wirken nur V. d. W. Kräfte. CL Atome weisen
> eine höhere Atommasse auf. Also höhere Schmelztemperatur?



Hier bei Gasen kannst Du so argumentieren. Allerdings ist nicht in erster Linie das Atomgewicht dafür verantwortlich (also eine größere Zahl von Kernbausteinen), sondern die (linear mit der Protonenzahl verknüpfte) größere Elektronenhülle mit mehr Elektronen (welche leichter verschieblich ist und daher größere temporäre Partialladungen aufweisen kann als eine kleinere Elektronenhülle).


  

>
>
>
>
> Hat nun [mm]Na_{2}[/mm] oder [mm]K_{2}[/mm] die höhere Schmelztemperatur?
>  Also Metalle, bilden ja Metallgitter und dort gilt, die
> Gitterkräfte sind umso stärker:
>  Je kleiner die Atomrümpfe und je grösser die Anzahl
> Valenzelektronen.
>  
> Hier würde dies doch heissen, dass [mm]Na_{2}[/mm] höhere
> Siedetemperatur hat? Stimmt diese Ableitung?


Du fragst einmal nach der Schmelztemperatur und einmal nach der Siedetemperatur. Ich nehme an, Du meinst die Schmelztemperatur.

Na:  Smp.: 98°C

K:   Smp.:  63,4°C


Wichtiger Link für dich:

[]http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=100079


  

>
> Danke
>  Gruss Dinker


Bitte.

LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Wieder einmal Chemiefragen..: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:40 Di 21.04.2009
Autor: Martinius

Halo Dinker,
  

ich verstehe nicht ganz, wieso Du [mm] K_2 [/mm] bzw. [mm] Na_2 [/mm] geschrieben hast.

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Wieder einmal Chemiefragen..: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:19 Di 21.04.2009
Autor: Dinker

Hallo


> ich verstehe nicht ganz, wieso Du [mm]K_2[/mm] bzw. [mm]Na_2[/mm] geschrieben
> hast.

Ok das kann ja auch als Na resp. K vorkommen....
Gruss DInker


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]