www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Widerstandsnetzwerk
Widerstandsnetzwerk < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstandsnetzwerk: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:56 Mo 30.11.2009
Autor: Clone

Aufgabe
Das abgebildete Widerstands-netzwerk wird durch eine ideale Stromquelle [mm] I_{0} [/mm] und eine ideale Spannungsquelle [mm] U_{0} [/mm] erregt. Für die Widerstände [mm] R_{1} [/mm] und [mm] R_{2} [/mm] gilt: [mm] R_{1} [/mm] = R und [mm] R_{2} [/mm] = 2R
[Dateianhang nicht öffentlich]

1. Bestimmen Sie mit Hilfe des Überlagerungsprinzips die Ströme [mm] I_{1} [/mm] und [mm] I_{2}. [/mm]
2. Welche Leistung [mm] P_{1} [/mm] und [mm] P_{2} [/mm] werden abhängig von [mm] I_{0}, U_{0} [/mm] und R in den Widerständen [mm] R_{1} [/mm] und [mm] R_{2} [/mm] in Wärme umgesetzt?
3. Welche Leistung [mm] P_{I} [/mm] wird von der Gleichstromquelle [mm] I_{0} [/mm] und welche Leistung [mm] P_{U} [/mm] wird von der Gleichstromquelle [mm] U_{0} [/mm] abgegeben?

Hallo,

die Aufgaben habe ich folgendermaßen gelöst und würde gerne wissen, ob das so richtig ist.

Zu 1):
Im 1. Schritt trenne ich die Stromquelle und erhalte:
[mm] I'_{1}=I'_{2}=\bruch{U_{0}}{R_{1}+R_{2}}=\bruch{U_{0}}{3R} [/mm]

Im 2. Schritt schließe ich die Spannungsquelle kurz und erhalte:
[mm] I_{0}=I''_{1}+I''_{2} [/mm]

[mm] I''_{1}=\bruch{2}{3}I_{0} [/mm]

[mm] I''_{2}=\bruch{1}{3}I_{0} [/mm]

Daraus folgt:
[mm] I_{1}=\bruch{U_{0}}{3R}+\bruch{2}{3}I_{0} [/mm]

[mm] I_{2}=\bruch{U_{0}}{3R}-\bruch{1}{3}I_{0} [/mm]

Zu 2):
Die Leistung berechnet man ja: [mm] P=U*I=R*I^{2} [/mm]
[mm] P_{1}=R_{1}*I_{1}^{2}=R*(\bruch{U_{0}}{3R}+\bruch{2}{3}I_{0})^{2} [/mm]

[mm] P_{2}=R_{2}*I_{2}^{2}=2R*(\bruch{U_{0}}{3R}-\bruch{1}{3}I_{0})^{2} [/mm]

Zu 3):
Hier bin ich mir nicht sicher, wie ich rangehen soll...

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand hilft.
Vielen Dank!

Gruß

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Widerstandsnetzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:40 Di 01.12.2009
Autor: GvC

1 und 2 richtig.

Zu 3:

Du musst nur Spannung und Strom der jeweiligen Quelle multiplizieren. Dabei ergibt sich die Spannung an der Stromquelle zu [mm] U_1 [/mm] = [mm] I_1 \cdot R_1, [/mm] während der Strom durch die Spannungsquelle gerade [mm] I_2 [/mm] ist. Damit ergibt sich die Leistung der Stromquelle zu

[mm] P_I [/mm] = [mm] I_0 \cdot I_1 \cdot R_1 [/mm]

und die der Spannungsquelle zu

[mm] P_U [/mm] = [mm] U_0 \cdot I_2 [/mm]

Bezug
                
Bezug
Widerstandsnetzwerk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:30 Di 01.12.2009
Autor: Clone

Hallo GvC,

alles klar, danke dir für die Hilfe.
1 und 2 schienen mir zu einfach, deswegen habe ich gezweifelt.

Gruß

Bezug
        
Bezug
Widerstandsnetzwerk: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Di 01.12.2009
Autor: Clone

Hallo,

kann das so stimmen?

Zu 3):
[mm] P_{I}=I_{0}*U_{R_{1}}=I_{0}*I_{1}*R_{1}=I_{0}*(\bruch{U_{0}}{3R}+\bruch{2}{3}I_{0})*R [/mm]

[mm] P_{U}=U_{0}*I_{2}=U_{0}*(\bruch{U_{0}}{3R}-\bruch{1}{3}I_{0}) [/mm]

Irgendwie kommen mir die Lösungen unvollständig vor.
Gibt es eine Möglichkeit die Lösungen noch weiter zusammen zu fassen?

Gruß

Bezug
                
Bezug
Widerstandsnetzwerk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Di 01.12.2009
Autor: GvC

Du könntest das bestenfalls noch ausmultiplizieren und anschließend [mm] \bruch [/mm] {1}{3} ausklammern, aber wozu? Viel anders sieht das dann auch nicht aus. Da [mm] U_0 [/mm] und [mm] I_0 [/mm] fest vorgegebene Größen sind, lassen die sich auch nicht weiter zusammenfassen.

[mm] P_I [/mm] = [mm] \bruch{1}{3}\cdot(U_0\cdot I_0 [/mm] + [mm] 2\cdot I_0^2\cdot [/mm] R)
[mm] P_U [/mm] = [mm] \bruch{1}{3}\cdot (\bruch {U_0^2}{R}-U_0\cdot I_0) [/mm]

Ich hab übrigens einen Fehler in [mm] P_2 [/mm] übersehen. Statt R muss da natürlich 2 [mm] \cdot [/mm] R stehen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]