www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Widerstand und Leistung
Widerstand und Leistung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstand und Leistung: Teilaufgabe a)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:52 So 02.06.2013
Autor: DownJoes

Aufgabe
Ein Verkehrsleitschild soll netzunabhängig über Solarzellen versorgt werden. Diese Zellen sind 100m vom Schild entfernt, das Kabel hat 2 Kupferadern mit je [mm] 1,5mm^2 [/mm] Querschnitt.
a) Wie groß muss die Spannung am Ausgang der Solarzellen sein, wenn am Verkehrschild insgesamt 100W bei 50V umgesetzt werden sollen?



Ich komme bei dieser Aufgabe einfach nicht weiter. Die Lösung soll angeblich a. U = 54,76 V sein.

Den Widerstand des Schildes habe ich mit [mm] R=U^2/P=50^2V/100W=25Ohm [/mm] bestimmt und die daraus resultierende Stromstärke innerhalb des Netzes mit $ I=U/R=50V/25Ohm=2A.$ Wenn ich jetzt den Kabelwiderstand mit $ [mm] R=p*l/A=1,786*10^-2*200m/3mm^2=1,1906Ohm [/mm] $ und dies dann in $U=R*I$ einsetze (Strom=2A) ist meine Gesamtspannung im System um ein paar Volt zu klein.
Was mache ich falsch?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Widerstand und Leistung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 So 02.06.2013
Autor: chrisno

Hallo,
>
> Ich komme bei dieser Aufgabe einfach nicht weiter. Die
> Lösung soll angeblich a. U = 54,76 V sein.
>  
> Den Widerstand des Schildes habe ich mit
> [mm]R=U^2/P=50^2V/100W=25Ohm[/mm] bestimmt und die daraus
> resultierende Stromstärke innerhalb des Netzes mit
> [mm]I=U/R=50V/25Ohm=2A.[/mm] Wenn ich jetzt den Kabelwiderstand mit
> [mm]R=p*l/A=1,786*10^-2*200m/3mm^2=1,1906Ohm[/mm] und dies dann in

Ich würde hier erst mal für ein Kabel rechnen. Es kommt das Gleiche heraus.

> [mm]U=R*I[/mm] einsetze (Strom=2A) ist meine Gesamtspannung im
> System um ein paar Volt zu klein.
>  Was mache ich falsch?

Dann mit [mm]U=R*I[/mm] 2,38 V Spannungsabfall berechnen, den solltest Du auch heraus haben.
Dann überlegen, dass der für Hin- und Rückleitung auftritt und Du bist bei dem Wert der Lösung.


Bezug
                
Bezug
Widerstand und Leistung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:38 So 02.06.2013
Autor: DownJoes

Danke für die schnelle Antwort um diese späte Zeit.
Der Rechenweg scheint mir klar und ich komme so auch auf das Ergebnis.
Aber was passiert mit der 2ten Kupferader. Die wird in den Rechnungen doch dann vernachlässigt, immerhin haben wir doch eigentlich [mm] 3mm^2 [/mm] im Gesamten? Oder ist es so spät und ich sehs nicht?

Bezug
                        
Bezug
Widerstand und Leistung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:16 So 02.06.2013
Autor: mmhkt

Hallo zu später Stunde,
Du darfst nicht gleichzeitig beide Größen Leitungslänge und Querschnitt verdoppeln!

Stell dir das bildlich vor:
Leitung abisolieren und die beiden Adern hintereinander legen. Den Anfang eines Drahtes klemmst Du an die Solarzelle, das Ende an den Eingang des Verkehrschildes.

Zweite Ader zur Hand: Anfang an den Ausgang des Schildes und das Ende des Drahtes wieder an die Solarzelle.

So hast Du 200m Leitungslänge, aber mit einem Querschnitt von [mm] 1,5mm^{2}. [/mm]

Schönen Gruß und gute Nacht.
mmhkt

Bezug
                                
Bezug
Widerstand und Leistung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:45 So 02.06.2013
Autor: DownJoes

Danke, jetzt ist der Groschen gefallen.
Schluss für heute :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]