www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Widerstand Heizwicklung
Widerstand Heizwicklung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Widerstand Heizwicklung: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 Di 10.04.2012
Autor: andy21

Aufgabe
Ein Heizwasserspeicher soll 200 Liter Wasser in 6 Stunden von 20°C auf 90°C erwärmen. Wirkungsgrad 95%, Netzspannung 220V. Wie groß ist der Widerstand der Heizwicklung?

Hallo,

also mein Problem mit der Aufgabe ist, dass ich nicht weiß, wie und wo ich den Wirkungsgrad berücksichtigen soll. Aber wahrscheinlich ist mein Ansatz schon verkehrt...

Ich bin so an die Aufgabe heran gegangen:

Q (Energie, Wärme) = m*c*dT
Q = [mm] 200kg*4,19\bruch{kj}{kg*K}*70K [/mm]
Q = 58.660kj

Das ist also die Energie, die benötigt wird um die 200 Liter um 70K zu erwärmen.

Nach der Ohm´schen Formel ist der Widerstand: R = [mm] \bruch{U}{I} [/mm] wobei ich U = 220V gegeben habe. Also brauch ich noch I.

Das hab ich mit der Formel: E (elektrische Energie) = P*t berechnet.
P = U*I
E = U*I*t
58.660.000J = 220V*I*21.600s
I = 12,34A

Somit ergibt sich der Widerstand: R = 17,29Ohm.

Jetzt hab ich allerdings den Wirkungsgrad nicht eingerechnet. Ich weiß zwar, dass der Wirkungsgrad der Quotient aus abgegebener und zugeführter Leistung ist, aber ich wüsste nicht, wo ich das berücksichtigen könnte? Oder würde es stimmten wenn die Formel so lauten würde:

E = [mm] \bruch{U*I*t}{eta} [/mm]        eta = Wirkungsgrad (0,95)

Ich wäre euch für eine Antwort sehr dankbar.

Mit besten Grüßen,
Andy



        
Bezug
Widerstand Heizwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 Di 10.04.2012
Autor: Steffi21

Hallo

Q=58660kJ=58660000J ist ok

[mm] P=\bruch{Q}{t}=2715,7W [/mm]

jetzt kommt der Wirkungsgrad [mm] \eta=\bruch{P_n_u_t_z}{P_z_u} [/mm]

du hast eine [mm] P_n_u_t_z=2715,7W, [/mm] also [mm] P_z_u=2858,6W [/mm]

jetzt ist der Weg zum Widerstand nicht mehr weit: [mm] P=\bruch{U^2}{R} [/mm] oder über P=U*I

Steffi



Bezug
                
Bezug
Widerstand Heizwicklung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:49 Mi 11.04.2012
Autor: andy21

Danke vielmals Steffi; erscheint mir jetzt ganz logisch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]