www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Abiturvorbereitung" - Werte stimmen nicht
Werte stimmen nicht < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Werte stimmen nicht: Fehler in der Funktion?
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 01:27 So 15.03.2009
Autor: blaze033

Aufgabe
Die Aufgabe besteht darin einen Graphen zu zeichnen für Mv(r)=  [mm] π*r^2 [/mm] + ( 2v*(π+2) / π*r )  V= [mm] 200cm^3 [/mm] oke....

Die Aufgabe ansich ist leicht. Das problem ist folgendes: Ich habe dafür eine Wertetabelle angelegt. (extrempkt+nullstellen schon ausgerechnet) Da der Graph im Definitionbereich 0<r<10 liegen muss hab ich mich für diese Werte für r entschieden: 2 4 6 8 und 10, ich weiss dass bei 10 = 379,6 rauskommen muss. Ich weiss, dass Mv(r) die richtige Formel ist ABER wenn ich meine für r meine Werte einsetze kommen mönströse Zahlen raus, wobei die höchste davon nichtmal 500+ sein düfte... ich frage mich wo mein Fehler liegt.




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Werte stimmen nicht: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:12 So 15.03.2009
Autor: blaze033

die formel lautet pi* [mm] r^2 [/mm] zu beginn und nich 960...

Bezug
        
Bezug
Werte stimmen nicht: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:33 So 15.03.2009
Autor: angela.h.b.


> Die Aufgabe besteht darin einen Graphen zu zeichnen für
> Mv(r)=  [mm]þi*r^2[/mm] + ( 2v*(π+2) / π*r )  V=
> [mm]200cm^3[/mm] oke....
>  Die Aufgabe ansich ist leicht. Das problem ist folgendes:
> Ich habe dafür eine Wertetabelle angelegt.
> (extrempkt+nullstellen schon ausgerechnet) Da der Graph im
> Definitionbereich 0<r<10 liegen muss hab ich mich für diese
> Werte für r entschieden: 2 4 6 8 und 10, ich weiss dass bei
> 10 = 379,6 rauskommen muss. Ich weiss, dass Mv(r) die
> richtige Formel ist ABER wenn ich meine für r meine Werte
> einsetze kommen mönströse Zahlen raus, wobei die höchste
> davon nichtmal 500+ sein düfte... ich frage mich wo mein
> Fehler liegt.
>  

Hallo,

wenn ich 2,4,6,8,10 einsetze kommen keine monströsen Zahlen heraus.

Es sind natürlich die Funktionswere, die dicht an der 0 liegen, sehr groß

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Werte stimmen nicht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 So 15.03.2009
Autor: blaze033

Wenn ich zum Beispiel 2 einsetze bekomme ich den Wert 1321,86 raus dabei ist auf dem Lösungsblatt angegeben dass das ergebnis max 500 betragen darf.. wie kommts?

Bezug
                        
Bezug
Werte stimmen nicht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 So 15.03.2009
Autor: reverend

Hallo blaze,

das ist einfach. Mach mal eine Klammer um den Nenner des Bruchs. Du hast statt an dieser Stelle durch r zu teilen, mit r multipliziert.
Mit der nötigen Klammer (oder richtigen Eingabe) bekommst Du auch das richtige Ergebnis:

[mm] M_V(r)=\pi\cdot{}r^2+2V*\bruch{\pi+2}{\pi*r} [/mm] mit  [mm] V=200cm^3 [/mm]

r= 1: [mm] M_V(1)=657,79 [/mm]

r= 2: [mm] M_V(2)=339,89 [/mm]

r= 4: [mm] M_V(4)=213,93 [/mm]

r= 6: [mm] M_V(6)=222,21 [/mm]

r= 8: [mm] M_V(8)=282,89 [/mm]

r=10: [mm] M_V(10)=379,62 [/mm]

Grüße
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]