| Wendepunkt bei e-Funktion < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 00:12 Sa 14.10.2006 |   | Autor: | Marion_ | 
 
 | Aufgabe |  | Ermitteln Sie den Wendepunkt des Schaubildes f(t)= [mm] 3/(0,5+5,5e^{-0,36t}) [/mm]
 | 
 Hallo,
 ich habe die Aufgabe versucht zu rechnen, komme aber einfach auf keine Lösung und mein grafikfähiger Taschenrechner weiß leider auch keinen Rat.
 
 Mein Lösungsansatz:
 
 f''(t)=0
 f'''(t) ungleich 0
 
 f'(t)= [mm] (u'v-v'u)/v^2 [/mm]
 u=3; u'=0
 [mm] v=0,5+5,5e^{-0,36t}; v'=-1,98e^{-0,36t}
 [/mm]
 
 f'(t)= [mm] (0*(0,5+5,5e^{-0,36t}+1,98e^{-0,36t}*3)/(0,5+5,5e^{-0,36t})^2
 [/mm]
 [mm] f'(t)=(5,95e^{-0,36t})/(o,5+5,5e^{-0,36t})^2
 [/mm]
 
 f''(t)= [mm] (2,1384e^{-0,36t}* (0,5+5,5e^{-0,36t}- 5,94e^{-0,36t}*(-0,72(0,5+5,5e^{-0,36t}))/(0,5+5,5e^{-0,36t})^3 [/mm]
 
 f''(t)=0 -->
 [mm] 2,1384e^{-0,36t}*(0,5+5,5e^{-0,36t}-5,94e^{-0,36t}*(-0,72(0,5+5,5e^{-0,36t})=0
 [/mm]
 
 [mm] 1,0692e^{-0,36t}+11,7612e^{2-0,36t}+1,98e^{-0,36t}-11,7612e^{2-0,36t}=0
 [/mm]
 1,0692e^(-0,36t)+1,98e(-0,36t)=0
 Leider ist das gar nicht möglich, weil eine e-Funktion ja nie 0 werden kann...
 Über Hilfe würde ich mich freuen.
 Danke.
 
 Gruß,
 Marion.
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:35 Sa 14.10.2006 |   | Autor: | Sigrid | 
 Hallo Marion,
 
 > Ermitteln Sie den Wendepunkt des Schaubildes
 > f(t)= [mm]3/(0,5+5,5e^{-0,36t})[/mm]
 >  Hallo,
 > ich habe die Aufgabe versucht zu rechnen, komme aber
 > einfach auf keine Lösung und mein grafikfähiger
 > Taschenrechner weiß leider auch keinen Rat.
 >
 > Mein Lösungsansatz:
 >
 > f''(t)=0
 >  f'''(t) ungleich 0
 >
 > f'(t)= [mm](u'v-v'u)/v^2[/mm]
 > u=3; u'=0
 >  [mm]v=0,5+5,5e^{-0,36t}; v'=-1,98e^{-0,36t}[/mm]
 >
 > f'(t)=
 > [mm](0*(0,5+5,5e^{-0,36t}+1,98e^{-0,36t}*3)/(0,5+5,5e^{-0,36t})^2[/mm]
 >  [mm]f'(t)=(5,95e^{-0,36t})/(o,5+5,5e^{-0,36t})^2[/mm]
 >
 > f''(t)= [mm](2,1384e^{-0,36t}* (0,5+5,5e^{-0,36t}- 5,94e^{-0,36t}*(-0,72(0,5+5,5e^{-0,36t}))/(0,5+5,5e^{-0,36t})^3[/mm]
 >
 
 Die 2. Ableitung musst du noch einmal überprüfen.
 
 Du hast
 
 $ u=0,94 [mm] e^{-0,36t} \Rightarrow [/mm] u' = -0,36 [mm] \cdot [/mm] 5,94 [mm] \cdot e^{-0,36t} [/mm] $
 
 und
 
 $ v = (0,5 + 5,5 [mm] e^{-0,36t})^2 \Rightarrow [/mm] v' = -2 [mm] \cdot [/mm] 0,36 [mm] \cdot [/mm] 5,5 [mm] \cdot e^{-0,36t}(0,5 [/mm] + 5,5 [mm] e^{-0,36t}) [/mm] $
 
 > f''(t)=0 -->
 > [mm]2,1384e^{-0,36t}*(0,5+5,5e^{-0,36t}-5,94e^{-0,36t}*(-0,72(0,5+5,5e^{-0,36t})=0[/mm]
 >
 > [mm]1,0692e^{-0,36t}+11,7612e^{2-0,36t}+1,98e^{-0,36t}-11,7612e^{2-0,36t}=0[/mm]
 
 Hier taucht noch ein Fehler auf:
 
 $ [mm] e^{-0,36t} \cdot e^{-0,36t} [/mm] = [mm] (e^{-0,36t})^2 [/mm] $
 
 Lass das Quadrat auch stehen. Du kannst nämlich dann substituieren:
 
 $ z = [mm] e^{-0,36t} [/mm] $
 
 So erhälst du eine quadratische Gleichung in z.
 
 Du müsstest 2 Nullstellen von f'' bekommen.
 
 Gruß
 Sigrid
 
 >  1,0692e^(-0,36t)+1,98e(-0,36t)=0
 >  Leider ist das gar nicht möglich, weil eine e-Funktion ja
 > nie 0 werden kann...
 >  Über Hilfe würde ich mich freuen.
 > Danke.
 >
 > Gruß,
 >  Marion.
 >
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |