www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Wellenoptik
Wellenoptik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wellenoptik: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:21 Mi 26.11.2008
Autor: King_of_queen

Aufgabe
Der optische Filter einer Kamera besteht aus einer Glasscheibe, die mit einer dünnen Schicht der Brechzahl n=1,36 bedampft wurde.
a)Nennen sie eine allgemeine Bedingung für den Gangunterschied zweier kohärenter Wellen, so dass es bei der Interferenz zur Maximalen Verstärkung kommt.
b)Berechnen sie die Schichtdicke, wenn der Filter Licht der Wellenlänge 700nm zurückhalten soll
c) Beschreiben die die Besonderheit, die mit einem solchen Filter gemacht werden.

Andere Filter an Fotoapparaten heißen Polarisationsfilter.
a)was versteht man unter polarisiertem Licht?
b)Wenn einfarbiges Licht so auf eine Grenzfläche fällt, dass reflektierter und gebrochener Strahl senkrecht stehen, so ist das reflektierte Licht vollständig linear polarisiert (Gesetz von Brewsler)
Weisen sie nach, dass es in Abhängigkeit von der Stoffkombination und der Wellenlänge des einfallenden Lichtes genau einen Einfallswinkel gibt, für den die Bedingung erfüllt ist

Hey hallo Leute, ich brauch bitte eure Hilfe bei der Aufgabe.... is recht kniffelig, jedenfalls kam ich nicht immer aufs ergebnis! könnt ihr bitte versuchen ein paar der Aufgaben zu rechnen.

muss ni einer alleine die Aufgaben rechnen! .... aber bitte soviel ihr könnt! ich werd morgen Eingesammelt und kapiers einfach ni!

        
Bezug
Wellenoptik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:10 Fr 28.11.2008
Autor: leduart

Hallo
Schreib erstmal auf, was du hast, auch wenn das ergebnis nicht stimmt. dann kommen wir ins Reden!
Wir machen NIE HA fuer jemand, aber wir helfen, wenn du selbst was tust.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]