www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Wellenlänge
Wellenlänge < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wellenlänge: Anwendungsgebiet der Formel
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:47 Mo 20.01.2014
Autor: fse

Aufgabe
Hallo ich hab folgende Formel zur Wellenlänge:
[mm] \lambda=\lambda_0*(\bruch{T}{T_0})^n [/mm]

Leider weiß ich nicht in welchem Gebiet man Sie einsetzt und was die Formelzeichen genau bedeuten, besonders das n ist mir unklar!

Vielleicht kann mir jemand ja helfen bzw. einen Tip geben.

Viele Grüße fse

        
Bezug
Wellenlänge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:40 Mo 20.01.2014
Autor: Valerie20


> Hallo ich hab folgende Formel zur Wellenlänge:
> [mm]\lambda=\lambda_0*(\bruch{T}{T_0})^n[/mm]

>

> Leider weiß ich nicht in welchem Gebiet man Sie einsetzt
> und was die Formelzeichen genau bedeuten, besonders das n
> ist mir unklar!
> Vielleicht kann mir jemand ja helfen bzw. einen Tip
> geben.

>

> Viele Grüße fse

Woher hast du denn diese Formel? Ich habe diese zumindest noch nicht gesehen.
Was nehmt ihr denn gerade in Physik durch?
 

Bezug
                
Bezug
Wellenlänge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:50 Di 21.01.2014
Autor: fse

Es geht, um Optik und Wärmestrahlung.....kann aber evtl. auch aus einem anderen bereich stammen.

Bezug
        
Bezug
Wellenlänge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:17 Di 21.01.2014
Autor: fse

Ok es geht um Wärmeleitung und [mm] \lambda [/mm] ist die Wärmeleitfähigkeit, soviel ist mittlerweile klar :-)

Bezug
                
Bezug
Wellenlänge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:51 Di 21.01.2014
Autor: DieAcht

Hallo,

[]Hier steht eine andere Formel.

DieAcht

Bezug
        
Bezug
Wellenlänge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:10 Di 21.01.2014
Autor: angela.h.b.


> Hallo ich hab folgende Formel zur Wellenlänge:
>  [mm]\lambda=\lambda_0*(\bruch{T}{T_0})^n[/mm]
>  
> Leider weiß ich nicht in welchem Gebiet man Sie einsetzt
> und was die Formelzeichen genau bedeuten, besonders das n
> ist mir unklar!
>  Vielleicht kann mir jemand ja helfen bzw. einen Tip
> geben.

Hallo,

irgendwie ist die Frage nicht ganz frei von Komik...

Wie darf ich mir denn vorstellen, wie Du an diese Formel gekommen bist?
Ist sie Dir im Traum erschienen, oder fandest Du sie auf weinem ansonsten weißen Blatt in Deiner Aktentasche?

Ich mein, so ein bißchen Zusammenhang müßt's ja geben.
Vielleicht teilst Du mal mit, wie Du an die Formel geraten bist.
Dann fällt den Helfern das Raten und Hellsehen vielleicht etwas leichter.

LG Angela

>  
> Viele Grüße fse


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]