www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Wellen
Wellen < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wellen: Seilwelle
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:49 Sa 01.10.2011
Autor: McMuskel

Aufgabe
Bei einer nach rechts laufenden Seilwelle ist die Auslenkung an der Stelle x=0 zum Zeitpunkt t=0 gleich 0. Nach der Laufzeit 0,015s beträgt die Auslenkung dieser Welle in 4m Abstand vom Ursprung 1/3 der Amplitude. Wie groß ist die Wellenlänge [mm] \lambda, [/mm] wenn die Geschwindigkeit 300m/s beträgt?

Der Aufgabenstellung entnehme ich folgende Informationen:

[mm] y(x=0,t=0)=0\ [/mm]
[mm]y(x=4m,t=0,015s)=\hat y[/mm][mm] *sin(\omega*t-k*x)=\bruch{1}{3}[/mm] [mm]\hat y[/mm]       [1]

[mm]\dot y[/mm][mm] =v=300\bruch{m}{s}=\omega*[/mm] [mm]\hat y[/mm][mm] *cos(\omega*t-k*x) [/mm]     [2]

[mm] c=\bruch{4m}{0,015s}=[/mm] [mm]266,\bar 6[/mm] [mm] \bruch{m}{s} [/mm]

[mm] k=\bruch{2\pi}{\lambda}=\bruch{\omega}{c} [/mm]

Mein Ansatz war:
[mm]y(x,t)=\hat y[/mm][mm] *sin(\omega*t-k*x)=\bruch{1}{3}[/mm] [mm]\hat y[/mm]
[mm] =arcsin(\bruch{1}{3})=\omega*t-k*x [/mm]

in [2] folgende vereinfachung: [mm] cos(\omega*t-k*x)=1 \Rightarrow 300\bruch{m}{s}=[/mm] [mm]\hat y[/mm][mm] *\omega [/mm]

Das war es dann auch schon. Hier komme ich irgendwie nicht weiter.
Wäre nett wenn jemand einen Tipp für mich hätte.

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

MfG McMuskel

        
Bezug
Wellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Sa 01.10.2011
Autor: leduart

Hallo
c kannst du nicht so ausrechnen, nach 0,015s ist die Welle ja nicht eine Wellenlänge vorwärtsgekommen! Außerdem ist c ja gegeben. ich denke dass mit den 300m/s nicht die momentane Geschw. des Seilpunktes ist sondern die Ausbreitungsgeschw.
kannst du es dann du hast dann in deiner Gl. 1 nur eine Unbekannte, wenn du t und x einsetzt.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Wellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:13 So 02.10.2011
Autor: McMuskel

Vielen Dank Leduart.
Du hattest recht. Wenn ich die [mm] 300\bruch{m}{s} [/mm] als
Ausbreitungsgeschwindigkeit einsetze komme ich auf
die richtige Lösung:

[mm] \bruch{arcsin(\bruch{1}{3})}{(c*t-x)}=k [/mm]
[mm] k\approx0,68\bruch{1}{m} [/mm]

[mm] \lambda=\bruch{2\pi}{k}\approx9,24m [/mm]

Vielen Dank und mfg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]