www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Weißes Gaußsches Rauschen
Weißes Gaußsches Rauschen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Weißes Gaußsches Rauschen: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:36 So 17.06.2012
Autor: Rufio87

Hallo!

Ich habe mich gerade folgendes gefragt bezüglich mittelwertfreiem weißem gaußschen Rauschen n(t):

gaußsches Rauschen bedeutet:
Amplituden des Rauschens sind normalverteilt mit  einer Varianz(n(t)) = Leistung des Rauschens

weißes Rauschen bedeutet:
konstantes Leistungsdichtespektrum N. Demnach ist die Leistung des Rauschens = [mm] \integral_{-\infty}^{+\infty}{N df} [/mm] = [mm] \infty [/mm]

Jetzt hab ich irgendwie Schwierigkeiten beides zu kombinieren. Irgendwas passt da nicht in meinen Üblergungen. Ich hoffe ihr könnt mir da auf die Sprünge helfen oder bedeutet das einfach dass beim WGR die Varianz = [mm] \infty [/mm] ??

Danke

        
Bezug
Weißes Gaußsches Rauschen: Bandbreite
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:42 Sa 23.06.2012
Autor: Infinit

Hallo rufio87,
Deine Überlegung zur Leistung des weißen Rauschens sind schon okay. Man gibt bei entsprechenden Aufgaben immer eine Bandbreite an, in der das weiße Rauschen vorhanden ist. Damit wird dann auch die Rauschleistung nicht mehr unendlich, sondern sie beträgt bei einer Bandbreite B dann BN.  
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]