www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Wedge Produkt
Wedge Produkt < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wedge Produkt: Wie geht das
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:12 Fr 14.12.2007
Autor: jaruleking

Aufgabe
Seien a,b,c [mm] \in \IR^3. [/mm] Welchen Wert hat (a-2c)^(a+b+2c)^(-2a+b), wenn [mm] a^b^c=3 [/mm] ist.

Hallo, das Ergebnis dieser Aufgabe ist -24. Nur ich weiß überhaupt nicht, wie man drauf kommt.

Kann mir vielleicht wer helfen.

Gruß

        
Bezug
Wedge Produkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:14 Fr 14.12.2007
Autor: jaruleking

das soll heißen, wenn a ^ b ^ c = 3

Bezug
                
Bezug
Wedge Produkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:23 Fr 14.12.2007
Autor: jaruleking

also ich habe das jetzt mal gemacht und bin auf folgendes gekommen:

a ^ a + a ^ b + a ^ 2c - 2c ^ a - 2c ^ b - 2c ^ 2c + a ^ -2a + a ^ b + b ^ -2c + b ^ 2c + 2c ^ -2a + 2c ^ b

so, wenn ich mich nicht verrechnet habe, müsste das stimmen. aber irgendwie kann ja jetzt nur a ^ a und 2c ^ 2c weg kürzen, rest bleibt ja noch da. und irgendwie kriege ich das nicht vereinfacht.

gruß

Bezug
                        
Bezug
Wedge Produkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:27 Fr 14.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

Dein Ergebnis kann nicht stimmen: in der Aufgabe steht ein doppeltes Keilprodukt, und aber dein Ergebnis enthält nur einfache Terme der Form [mm]x \wedge y[/mm].

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Wedge Produkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:38 Fr 14.12.2007
Autor: jaruleking

Hallo. was heisst denn doppelt?? kannst du mir vielleicht ein beispiel zeigen, damit ich weiss, wie man so ein doppeltes berechnet. ware echt nett.

gruss

Bezug
                                        
Bezug
Wedge Produkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Fr 14.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo. was heisst denn doppelt??

Da stehen zwei Keile und drei Faktoren:

[mm](a-2c)\wedge(a+b+2c)\wedge(-2a+b)[/mm]

Du musst alle drei Klammern ausmultiplizieren. Das erste Produkt hattest du richtig angefangen, was du dann gerechnet hast, ist mir völlig unklar.

[mm] =(a \wedge a + a \wedge b + a \wedge (2c) - 2c \wedge a - 2c \wedge b - 2c \wedge (2c) ) \wedge (-2a+b)[/mm]

Jetzt weiter multiplizieren, Antisymmetrie und Linearität benutzen. Wegen der Antisymmetrie sind alle Summanden, in denen der gleiche Faktor mehr als einmal vorkommt, gleich 0.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                
Bezug
Wedge Produkt: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 02:22 Sa 15.12.2007
Autor: jaruleking

Ok, Jetzt habe ich meinen denkfehler entdeckt, ich werde mich gleich morgen früh an die aufgabe wagen und gebe dann mal bescheid, obs geklappt hat.

schönen abend euch erstmal.

gruß

Bezug
                                                        
Bezug
Wedge Produkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Sa 15.12.2007
Autor: jaruleking

Nochmal eine kurze Frage, wenn ich z.B. so ein Produkt habe

a [mm] \wedge [/mm] a [mm] \wedge [/mm] b

kann ich das vereinfachen zu nur b, da ja a [mm] \wedge [/mm] a = 0 ist

gruß

Bezug
                                                                
Bezug
Wedge Produkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 Sa 15.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Nochmal eine kurze Frage, wenn ich z.B. so ein Produkt habe
>
> a [mm]\wedge a \wedge[/mm] b
>
> kann ich das vereinfachen zu nur b, da ja a [mm]\wedge[/mm] a = 0
> ist

Nein, zu 0. 0 mal irgendwas ist 0.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                        
Bezug
Wedge Produkt: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:20 Mo 17.12.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Wedge Produkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:51 Fr 14.12.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist gar nicht mal so schwer. Du mußt zunächst die Klammern auflösen, da verhält sich das Dachprodukt zunächst wie das gewöhnliche Produkt, mit einer Ausnahme: [mm] $a\wedge [/mm] b$ ist nicht [mm] $b\wedge [/mm] a$. Achte also auf die Reihenfolge!


Das sieht z.B. so aus:

$(a+ [mm] b)\wedge (c+d)=a\wedge c+a\wedge [/mm] d + [mm] b\wedge [/mm] c +b [mm] \wedge [/mm] d$

Und jetzt: Alle Dachproduktterme, in denen eine Variable doppelt vorkommt, kannst du streichen, denn [mm] $a\wedge [/mm] a=0$ Dann mußt du die Variablen noch in die richtige Reihenfolge bringen, die ist hier ja alphabetisch. Das machst du durch Vertauschen, aber bei jedem Vertauschen ändert sich das Vorzeichen:

[mm] $c\wedge a\wedge b=-a\wedge c\wedge b=+a\wedge b\wedge [/mm] c$

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]